home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / lernenun / ds0020 / programm.exe / HANDBUCH.TXT < prev    next >
Text File  |  1993-05-11  |  99KB  |  2,100 lines

  1.                         Handbuch zum Lernprogramm
  2.                            Pauker Version 4.0
  3.  
  4.  
  5. 1. Allgemeines
  6.  
  7. Das  Hauptanwendungsgebiet  des Paukers ist sicherlich das Vokabeller-
  8. nen.  Es  gibt  aber auch noch zahlreiche andere Gebiete, bei denen es
  9. wesentlich  mehr  Spaß  macht,  wenn man mit dem Computer lernen kann:
  10. Beispielsweise sind Multiple-Choice Fragen geradezu wie geschaffen für
  11. das  Training  am Rechner. Aber auch kleinere grammatikalische Übungen
  12. sind  durchaus  machbar. Gerade hier unterscheidet sich der Pauker von
  13. vielen  anderen  Lernprogrammen,  die  bei  der  Eingabe  ganzer Sätze
  14. schnell  überfordert  sind,  da  sie eine Antwort als falsch bewerten,
  15. wenn  diese  nicht genau mit der ihnen bekannten Lösung übereinstimmt.
  16. Der Pauker benutzt ein sogenanntes Synonymwörterbuch, mit dessen Hilfe
  17. er  beispielsweise  erkennen  kann, daß eine Antwort auch richtig ist,
  18. wenn  man  mal  den Punkt am Satzende vergessen hat oder statt "it is"
  19. mal einfach nur "it's" eingegeben hat.
  20. Zusätzlich  sind  zum Pauker große Datenmengen erhältlich, wodurch das
  21. Programm für eigentlich jeden geeignet ist, der etwas lernen will oder
  22. muß, ohne daß diese Person ein Computerfachmann sein muß.
  23.  
  24.  
  25.  
  26. 2. Die Installation
  27.  
  28. Das Installationsprogramm kopiert alle notwendigen Dateien und Lektio-
  29. nen  des Paukers, die für den korrekten Programmablauf notwendig sind,
  30. auf die Festplatte.
  31.  
  32. 2.1 Hinweis zur Update-Installation
  33.  
  34. Bei  der  Update-Installation werden die alten Paukerdateien gelöscht.
  35. Sie  sollten  diese  daher  vor der Installation sichern, damit es auf
  36. keinen Fall zu Datenverlusten kommen kann !
  37.  
  38. Ihre  Lektionen werden vom Installationsprogramm nicht verändert. Wenn
  39. Sie die englischen, französischen und/oder deutschen Originallektionen
  40. zu einer älteren Paukerversion besitzen, so können Sie diese durch die
  41. der  Version  4.0 ersetzen lassen, wenn Sie als Zielpfad für die neuen
  42. Lektionen  das Verzeichnis angeben, in dem die "alten" Dateien stehen.
  43. Sie  werden  dann vom Komprimierprogramm bei jeder einzelnen Datei ge-
  44. fragt,  ob Sie diese ersetzen möchten und können so auch einzelne Lek-
  45. tionen  von  der Installation ausnehmen. Generell ist es sinnvoll, die
  46. neuen Paukerlektionen zu benutzen, da diese ständig verbessert werden.
  47.  
  48. Bitte  beachten  Sie,  daß die Frage des Komprimierprogrammes, ob eine
  49. Lektion  überschrieben und damit auf den neusten Stand gebracht werden
  50. soll, in englischer Sprache erscheint und demzufolge Ihre Antwort auch
  51. <y> für "yes" bzw. <n> für "no" lauten muß !
  52.  
  53. Ansonsten  unterscheidet sich die Bedienung nicht von der im folgenden
  54. beschriebenen Vorgehensweise.
  55.  
  56.  
  57. 2.2 Neu-Installation
  58.  
  59. Nach  Anwahl dieser Funktion muß als erstes bestimmt werden, was über-
  60. haupt kopiert werden soll. Dazu dient das nun erscheinende Schalterme-
  61. nü,  in  dem  Sie  nur  diejenigen Schalter auf "JA" stehen lassen, zu
  62. denen Sie die Dateien bestellt bzw. erhalten haben.
  63.  
  64. Bsp:  Wenn Sie den Pauker und die englischen Lektionen erhalten haben,
  65. so  lassen  Sie nur die Schalter "Programmdateien" und "Englische Lek-
  66. tionen" auf "JA" stehen und stellen alle anderen auf "NEIN".
  67.  
  68. Beenden Sie dieses Schaltermenü durch Drücken von <F10>.
  69.  
  70. Es wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem Sie für das Programm und
  71. die  Lektionen Pfadnamen angeben können. Die Installation erfolgt dann
  72. in diese Pfade.
  73.  
  74. Halten Sie sich hier bitte an folgendes Eingabeformat:
  75.  
  76.          Laufwerk:\verzeichnis1\veerzeichnis2
  77.  
  78. Bsp: c:\pauker         oder
  79.      c:\lernen\pauker  oder
  80.      c:\lernen\pauker\englisch
  81.  
  82. Auch dieses Fenster wird mit <F10> beendet und kann mit <Esc> abgebro-
  83. chen werden.
  84.  
  85. Die Installation wird nun gestartet. Sollten Sie mehrere Disketten er-
  86. halten haben, werden Sie an entsprechender Stelle zum Diskettenwechsel
  87. aufgefordert.  Sind  alle  Daten kopiert, beginnt das Entkomprimieren,
  88. wonach die Installation beendet ist.
  89.  
  90.  
  91. 3.  Das Konvertierungsprogramm convert4.exe
  92.  
  93. Es   gibt   zwei   Konvertierprogramme   zum   Pauker:   Eines   heißt
  94. "convert4.exe"  und  befindet  sich auf der Programmdiskette. Man kann
  95. mit diesem Programm die Hinweisdateien von Paukerlektionen der Version
  96. 3.6x  ins  Format  der Version 4.x konvertieren. Ein zweites Programm,
  97. welches  aus  Platzgründen  nicht  auf den Programmdisketten enthalten
  98. ist, heißt "convert.exe". Dieses kann zusätzlich zu den Funktionen von
  99. "convert4.exe" noch Lektionen der "uralten" Version 2.1 des Paukers in
  100. die  der  Version 3.x und 4.x umwandeln. Außerdem ist eine Wörterbuch-
  101. Funktion  enthalten, mit der man Lektionen sortieren kann. Alle Anwen-
  102. der  können dieses Zusatzprogramm bei mir erhalten.
  103.  
  104. Im  folgenden wird also nur die Bedienung von "convert4.exe" beschrie-
  105. ben:
  106.  
  107. Der Pauker Version 4.x kann alle Lektionen ab Version 3.0 ohne Konver-
  108. tierung  lesen. Es ist nur dann eine Konvertierung notwendig, wenn Sie
  109. mit der Version 3.6x des Paukers Hinweisdateien zu Ihren Lektionen an-
  110. gelegt  haben.  Diese Hinweisdateien können von der Version 4.x leider
  111. nicht direkt gelesen werden und müssen daher erst umgewandelt werden.
  112.  
  113.  
  114. 3.1 Konvertierung Hinweisdateien 3.x -> 4.x
  115.  
  116. Die  erste Funktion von "convert4.exe" erledigt die oben genannte Auf-
  117. gabe kurz und schmerzlos. Nach Anwahl des Menüs gilt es zuerst zu ent-
  118. scheiden,  ob  Vokabel- oder Textdateien konvertiert werden sollen. Es
  119. wird  dann ein Fenster mit allen im aktuellen Verzeichnis befindlichen
  120. Lektion  geöffnet.  Sie  können auch in andere Verzeichnisse wechseln,
  121. wenn  Sie  im Hauptmenü die Funktion "Verzeichniswahl" aufrufen. Jetzt
  122. werden beliebige Dateien ausgewählt oder <Esc> gedrückt und die Frage,
  123. ob  alle  Dateien  markiert  werden sollen, mit <j> beantwortet, womit
  124. dann  eben alle angezeigten Dateien konvertiert werden. Die Umwandlung
  125. wird nun vollautomatisch durchgeführt.
  126.  
  127.  
  128. 3.2 Klammerhinweise konvertieren
  129.  
  130. In  früheren Paukerversionen gab es noch kein Hinweisfeld. Dort wurden
  131. die Hinweise in Klammern hinter den jeweiligen Satz geschrieben. Soll-
  132. ten  Sie  noch Lektionen mit solchen Klammerhinweisen haben, so können
  133. Sie  diese durchsuchen lassen und die Hinweise dann in das Hinweisfeld
  134. übertragen.
  135.  
  136. Dazu werden zunächst (wie unter 3.1 beschrieben) die Dateien bestimmt,
  137. die konvertiert werden sollen. Dann geschieht folgendes: Die genannten
  138. Lektionen  werden  nach  Klammerhinweisen durchsucht. Wird ein solcher
  139. gefunden,  wird  die  Suche  unterbrochen und der gefundene Satz ange-
  140. zeigt.  Geben  Sie  jetzt  im Hinweisfeld den gewünschten Text ein und
  141. drücken <F10>.
  142.  
  143. Sie  können dann noch bestimmen, ob dieser Hinweis nur bei Fragen nach
  144. dem Quellsatz angezeigt werden soll. Damit ist folgendes gemeint: Han-
  145. delt  es  sich  z.B.  um eine Vokabeldatei mit deutschem Quellsatz und
  146. englischer Lösung, so kann man den Hinweis entweder dem deutschen oder
  147. englischen Feld zuordnen. Das heißt, er wird nur dann ausgegeben, wenn
  148. z.B.  nach  der englischen Übersetzung gefragt wird. Um in diesem Bei-
  149. spiel  den  Hinweis also zur deutschen Vokabel zuzuordnen, beantworten
  150. Sie  die  Frage,  ob  dieser Hinweis bei Fragen nach dem Quellsatz er-
  151. scheinen soll, mit <j>.
  152.  
  153. Sie finden im Abschnitt Eingabe weitere Informationen über die korrek-
  154. te  Wahl  dieser Zuordnung, die übrigens innerhalb der Eingabefunktion
  155. des Paukers jederzeit geändert werden kann.
  156.  
  157. Eine  zweite  Frage  ermöglicht die bereits bekannte Zuordnung, ob der
  158. Hinweis  nur bei Ausgabe der Lösung angezeigt werden soll. Gab es hier
  159. bereits  eine  Voreinstellung,  wird diese als Stern "*" im Rahmen des
  160. zugeordneten Fensters angezeigt.
  161.  
  162. Zum  Schluß beantworten Sie die Frage, ob die Klammern entfernt werden
  163. dürfen  mit  <j>,  womit der Klammerinhalt (oder das, was Sie ins Hin-
  164. weisfeld  geschrieben  haben) übertragen wird. Wenn Sie die Konvertie-
  165. rung vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie bei dieser Frage einfach
  166. <Esc>, um ins Hauptmenü zurückzukehren.
  167.  
  168.  
  169.  
  170. 4. Grundlegendes
  171.  
  172. 4.1 Die automatische Grafikkarten-Erkennung
  173.  
  174. Der Pauker prüft vor jedem Start Ihre Hardware und erkennt in den mei-
  175. sten Fällen, ob eine Grafikkarte Farbdarstellung zuläßt oder nicht.
  176.  
  177. Sollte  diese Prüfung ein falsches Ergebnis liefern, so müssen Sie dem
  178. Pauker mitteilen, daß er im Irrtum ist:
  179.  
  180. Wird eine Farbkarte erkannt, wo keine vorhanden ist, so erscheint Cha-
  181. os  auf Ihrem Monitor. Stellen Sie dann im Menü "Konfiguration" - "Mo-
  182. nitorfarben  einstellen"  die  Farbgebung auf "monochrom". Jetzt müßte
  183. die Ausgabe vernünftiges Aussehen annehmen.
  184.  
  185. Wird eine vorhandene Farbkarte nicht als solche identifiziert, so wer-
  186. den  auch keine Farben angezeigt, egal welche Farbkombination Sie auch
  187. wählen.  Sie  können  dieses  Manko beheben, indem Sie den Pauker dazu
  188. zwingen,  Farben  anzuzeigen.  Dazu muß das Programm mit dem Parameter
  189. "f" aufgerufen werden, also nicht nur "pauker", sondern "pauker f".
  190.  
  191.  
  192. 4.2 Datei-Typen
  193.  
  194. Der Pauker verwaltet drei unterschiedliche Dateitypen: Vokabel-, Text-
  195. und Lückentextdateien.
  196.  
  197. Vom  Aufbau  her sind die ersten beiden Typen vollkommen identisch, es
  198. besteht  lediglich ein Unterschied im Funktionsangebot des Programmes.
  199. So  ist  es zum Beispiel nicht sinnvoll, eine Datei, die grammatikali-
  200. sche  Übungssätze  enthält, im Auswahl-Modus zu betreiben, da die ein-
  201. zelnen  Ausgangssätze und Antworten überhaupt nicht zueinander passen.
  202. Um  auch mit solchen Dateien ein Abfragen nach der Multiple-Choice-Me-
  203. thode  zu ermöglichen, muß daher eine andere Methode angewandt werden.
  204. Eine  dritte  Dateiart  hat mit den beiden ersten nichts gemeinsam und
  205. ermöglicht  es,  beliebig lange Ascii-Texte als Lückentexte zu verwen-
  206. den.
  207.  
  208. Rein  äußerlich erkennen Sie die Vokabeldatei an der Extension ".pda",
  209. die  Textdatei  an der Extension ".pgr" und die Lückentexte an der Ex-
  210. tension ".ptx".
  211.  
  212. Man  kann  also ohne weiteres drei Dateien mit dem Namen "Datei" anle-
  213. gen,  einmal  als  Vokabel-, einmal als Text- und ein weiteres mal als
  214. Lückentextdatei. Dabei geben Sie als Namen nur "datei" ein, die Exten-
  215. sionen vergibt der Pauker automatisch.
  216.  
  217.  
  218. 4.3 Die Verwaltung des Arbeitsspeichers
  219.  
  220. Bei  Vokabel-  und  Textdateien  werden alle eingegebenen Daten im Ar-
  221. beitsspeicher abgelegt. Das hat zur Folge, daß so viele Daten eingege-
  222. ben  werden  können,  wie  der  Speicher  Ihres  Rechners  zuläßt. Bei
  223. Lückentexten verhält es sich ähnlich, wobei hier die Anzahl der Zeilen
  224. von der Hauptspeichergröße abhängt.
  225.  
  226. Die maximale Datensatzzahl wird bei der Eingabe von Vokabel- und Text-
  227. dateien  rechts  unten  in der Ecke angezeigt. Bei Lückentexten werden
  228. Sie rechtzeitig informiert, falls der Speicher knapp wird.
  229.  
  230. Sie sollten allerdings nicht bis an die Grenze der möglichen Dateilän-
  231. ge  gehen,  da  durch  eine Verringerung Ihres freien Arbeitsspeichers
  232. (etwa  durch nachträglich installierte speicherresidente Programme) es
  233. dazu  kommen könnte, daß der Pauker eine Datei nicht mehr in den Spei-
  234. cher laden kann, weil dieser schon voll ist. Lassen Sie also immer ein
  235. paar Sätze "Luft".
  236.  
  237.  
  238. 4.4 Das Pulldown-Menü
  239.  
  240. Gleich  nach dem Start des Paukers sehen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie
  241. hier  mit  den  Cursortasten  ein Menü aus und drücken <Return>, um es
  242. herunterzuklappen, oder <Esc>, um es heraufzuklappen.
  243.  
  244. Sie  können auch einfach einen der hervorgehobenen Buchstaben im Menü-
  245. namen eintippen.
  246.  
  247. Mausbenutzer  haben  es noch einfacher: Den gewünschten Menüpunkt ein-
  248. fach anklicken.
  249.  
  250. Für  ganz Eilige: Das Programm kann über die Tastenkombination <Alt> -
  251. <x> beendet werden.
  252.  
  253.  
  254. 4.5 Die Bedienung der Maus
  255.  
  256. MS-kompatible  Mäuse  werden vom Pauker voll unterstützt, d.h. es gibt
  257. (fast)  keine Funktion, die nicht auch mit der Maus anwählbar ist. Die
  258. Maus  erscheint am Programmanfang in der Mitte des Schirms als kleines
  259. Rechteck.
  260. Um  mit ihr eine Funktion zu aktivieren, müssen Sie den Mauscursor auf
  261. den  entsprechenden  Schriftzug setzen und dann den linken Knopf drüc-
  262. ken.
  263. Der  rechte  Mausknopf entspricht fast überall im Programm der Escape-
  264. Taste.
  265.  
  266. 4.6 Das Dateiwahlfenster
  267.  
  268. Der Pauker verwaltet Ihre Daten in Lektionen. Legen Sie für jeden The-
  269. menbereich  eine eigene Lektion an und verteilen Sie die Lektionen auf
  270. verschiedene  Unterverzeichnisse. Dies wird durch das Dateiwahlfenster
  271. zum  Kinderspiel.  Es  erscheint immer, wenn es darum geht, eine Datei
  272. oder  ein  Verzeichnis zu wählen. Sie sehen dann ein Fenster, das alle
  273. Dateinamen, die Sie im Moment bearbeiten können, enthält.
  274.  
  275. Zwischen den einzelnen Namen springt man mit den Cursor-Tasten hin und
  276. her.  Stehen mehr Namen zur Verfügung, als in das Fenster passen, kann
  277. mit den Tasten <PageUp> und <PageDown> geblättert werden. Um einen Da-
  278. tei-  oder  Verzeichnisnamen  zu  wählen, markieren Sie diesen mir den
  279. Cursor-Tasten  und  drücken  dann <Return>. Das Fenster kann ohne Wahl
  280. eines Namens verlassen werden, wenn man <Esc> drückt.
  281.  
  282. An  manchen Stellen können Sie mehrere Namen wählen. Verfahren Sie da-
  283. bei wie oben beschrieben, bis alle Namen markiert sind. Sie müssen Ih-
  284. re Wahl dann aber mit <F10> abschließen.
  285.  
  286. Für Mausbenutzer: Nach der Wahl der Dateinamen drücken Sie den rechten
  287. Mausknopf.  Es  erscheint  die Frage, ob die Dateien übernommen werden
  288. sollen  oder nicht. Die Antwort "Nein" entspricht dabei der Escape-Ta-
  289. ste, wohingegen "Ja" der <F10> Taste entspricht.
  290.  
  291.  
  292. Wichtig: Steht in diesem Fenster lediglich der Hinweis "Keine Einträge
  293.             gefunden.", dann bedeutet das, daß keine Einträge des Ver-
  294.             zeichnisses  gefunden  wurden, die dem Suchkriterium ents-
  295.             prochen haben. Das Verzeichnis kann aber sehr wohl Einträ-
  296.             ge  enthalten ! Beispielsweise beim Wechseln von Verzeich-
  297.             nissen  kann  dieser Hinweis erscheinen, wenn das aktuelle
  298.             Directory  keine Unterverzeichnisse enthält. Über das Vor-
  299.             handensein  von Dateien macht dies keine Aussage. Der kom-
  300.             plette  Inhalt  eines  Verzeichnisses  wird  nur  von  der
  301.             Funktion  "Verzeichnis-Inhalt zeigen" im Menü Verzeichnis-
  302.             Bearbeitung ausgegeben.
  303.  
  304. 4.7 Der Dateimanager
  305.  
  306. Es  gibt  noch  eine weitere Möglichkeit, eine Datei bequem zu wählen:
  307. Mit  dem  Dateimanager. Dieser listet die Lektionen wie das Dateiwahl-
  308. fenster  auf,  jedoch anders sortiert. Die Sortierung erfolgt entweder
  309. nach dem erreichten Punktestand der letzten Bearbeitung der jeweiligen
  310. Lektion, nach dem Datum der letzten Bearbeitung der jeweiligen Lektion
  311. oder, wie im Dateiwahlfenster auch, nach dem Namen der Lektionen.
  312.  
  313. Damit  wird  es  beim  Abfragen möglich, ganz gezielt die Lektionen zu
  314. trainieren,  die  man entweder sehr schlecht abgeschlossen hatte (sor-
  315. tiert  nach  Punkten, wobei die kleinsten ganz oben stehen) oder schon
  316. sehr  lange  nicht mehr bearbeitet hat (sortiert nach Datum, die läng-
  317. sten Zeitspannen stehen ganz oben).
  318.  
  319. Um den Dateimanager aufzurufen, wählen Sie bei der Namenseingabe <F4>.
  320. Es wird dann ein kleines Fenster geöffnet, in dem Sie die Sortierfolge
  321. bestimmen  können.  Also entweder nach dem Punktestand, dem Datum oder
  322. dem Namen.
  323.  
  324. Ist  diese  Wahl getroffen, so öffnet sich das eigentliche Auswahlfen-
  325. ster,  das  die Lektionen des aktuellen Pfades in der gewünschten Rei-
  326. henfolge  sortiert  anzeigt.  Zusätzlich  zum Dateinamen sehen Sie das
  327. Bearbeitungsdatum  der letzten Abfrage sowie die dabei erreichte Punk-
  328. tezahl. Wählen Sie jetzt einfach eine der gezeigten Lektionen aus.
  329.  
  330.  
  331. 4.8 Eingabe von Sonderzeichen
  332.  
  333. Bei  einigen  Fremdsprachen müssen des öfteren Zeichen eingegeben wer-
  334. den, die nicht direkt auf der Tastatur zu finden sind.
  335.  
  336. Generell gilt, daß Zeichen des Ascii-Codes durch folgende Eingabe aus-
  337. gegeben werden können:
  338.  
  339. Drücken Sie die <Ctrl>- und die <Alt>-Taste und halten diese gedrückt.
  340. Dann  schreiben  Sie  auf  dem numerischen Tastenfeld der Tastatur den
  341. Ascii-Code  des  gewünschten Zeichens, also z.B.: Drücken und gedrückt
  342. halten  von  <Ctrl>  und <Alt> und dann auf dem numerischen Tastenfeld
  343. die Zahlen <1>, dann <3> und dann <9> eingeben => " ï ". Die Ascii-Ta-
  344. belle finden Sie in Ihrem DOS-Handbuch.
  345.  
  346. Da dies für den häufigen Gebrauch zu umständlich ist, sind beim Pauker
  347. einige Tasten bereits mit Sonderzeichen vorbelegt:
  348.  
  349. -  Vokale  mit  " ' ", " ` " oder " ^ ": Schreiben Sie zuerst den ent-
  350. sprechenden Akzenten und dann den Vokal, z.B.: Durch Eingabe von " ' "
  351. gefolgt von einem e wird " é " ausgegeben.
  352.  
  353. -  Das  Cédille  (" ç ") erhalten Sie auf die gleiche Weise: Schreiben
  354. Sie  einen  beliebigen Akzenten und dann den Buchstaben c, z.B.: Durch
  355. Eingabe  von  "  ' " gefolgt von einen c wird " ç " ausgegeben. Sollte
  356. diese  Methode nicht funktionieren, können Sie das " ç " auch über die
  357. Tastenkombination "Alt-c" zum Vorschein bringen.
  358.  
  359. Zusätzlich sind folgende Tastenbelegungen definiert:
  360.  
  361. ┌─────┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┐
  362. │Taste│F1 │F2 │F3 │F4 │F5 │F6 │F7 │F8 │F9 │F10│ n │ m │ c │
  363. ├─────┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┤
  364. │mit  │   │   │   │   │   │   │   │   │   │   │   │   │   │
  365. ├─────┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┤
  366. │Ctrl │ á │ à │ â │ é │ è │ ê │ í │ ì │ î │ ó │ ñ │ µ │ ç │
  367. ├─────┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┼───┤
  368. │Alt  │ ò │ ô │ ú │ ù │ û │ ¿ │ ¡ │   │   │   │   │   │   │
  369. └─────┴───┴───┴───┴───┴───┴───┴───┴───┴───┴───┴───┴───┴───┘
  370.  
  371. Halten Sie also beispielsweise die <Ctrl> - Taste gedrückt und drücken
  372. dann auf <F3>, so wird ein "â" ausgegeben.
  373.  
  374.  
  375. 5. Abfragen
  376.  
  377. Nachdem  Sie  im  Hauptmenü den Punkt "Abfragen" gewählt haben, stehen
  378. Ihnen vier verschiedene Möglichkeiten zur Wahl.
  379.  
  380. Die  ersten  beiden  beziehen  sich auf das Abfragen von Vokabeln. Der
  381. dritte  Menüpunkt  dient  zum  Abfragen von Textdateien und der vierte
  382. führt zum Abfragen von Lückentexten.
  383.  
  384. Um also Vokabeln zu lernen, wählen Sie einen der ersten beiden Punkte,
  385. je nachdem, ob Sie Lösungsvorschläge erhalten wollen oder nicht.
  386.  
  387. Als  nächstes  müssen  Sie einen Dateinamen wählen. Dabei stehen  vier
  388. Möglichkeiten zur Wahl:
  389.  
  390. 1.  Geben  Sie den Namen ohne Extension ein, also z.B. "datei", um die
  391. Datei  mit  dem  Namen  "datei" zu wählen. Geben Sie nicht "datei.pda"
  392. ein.
  393.  
  394. 2.  Drücken  Sie <F2> und wählen den Namen auf bequeme Weise im Datei-
  395. wahlfenster (siehe auch Abschnitt 4.6 "Das Dateiwahlfenster").
  396.  
  397. 3.  Drücken Sie <F4> und wählen den Namen mit Hilfe des Datei-Managers
  398. aus (siehe auch Abschnitt 4.7 "Der Dateimanager").
  399.  
  400. 4.  Wenn Sie keine bestimmte Datei bearbeiten wollen, dann drücken Sie
  401. <F3>  (Querbeet).  Auch  hier  erscheint das Dateiwahlfenster, diesmal
  402. können  aber  mehrere  Namen gewählt werden. Beenden Sie Ihre Wahl mit
  403. <F10>, dann wird eine Lektion aus den bestimmten Dateien erstellt. Ein
  404. Druck auf <Esc> hingegen bewirkt, daß eine Lektion aus allen angezeig-
  405. ten Dateien erstellt wird, wenn Sie dies möchten.
  406. Nach  der  Dateiwahl  können Sie selbst bestimmen, wieviele Fragen aus
  407. diesen Lektionen genommen werden sollen. Diese werden dann gleichmäßig
  408. verteilt  per  Zufall  aus den einzelnen Dateien abgefragt. Die Anzahl
  409. der Fragen darf nicht kleiner als die Zahl der gewählten Lektionen und
  410. nicht größer als 250 sein.
  411.  
  412. Bitte  beachten  Sie:  Beim Querbeet-Abfragen werden nur Lektionen der
  413.             gleichen  Sprache  genommen, d.h. beinhaltet die erste ge-
  414.             wählte  Lektion z.B. spanische Vokabeln und die zweite la-
  415.             teinische, so wird nach der ersten bereits abgebrochen, da
  416.             es sich um eine andere Sprache handelt. Es werden dann nur
  417.             die  Fragen  der  ersten Lektion gestellt. Wählen Sie also
  418.             zur Querbeet-Abfrage nur Lektionen der gleichen Sprache !
  419.  
  420.  
  421. 5.1 Allgemeine Hinweise zum Abfragen
  422.  
  423. Der  Pauker  bietet  recht viele verschiedene Möglichkeiten des Abfra-
  424. gens, die im Konfigurationsteil des Programmes eingestellt werden kön-
  425. nen.
  426.  
  427. So  kann  man dort z.B. bestimmen, ob der Pauker das Synonymwörterbuch
  428. benutzen soll oder ob er vielleicht gar nicht korrigieren soll, da Sie
  429. dies  lieber  selbst tun möchten. Auch kann dort angegeben werden, wie
  430. bzw. was in den einzelnen Fenstern erscheint.
  431.  
  432. Damit nicht zu viel Verwirrung durch diese ganzen recht unterschiedli-
  433. chen  Möglichkeiten  entsteht,  beschreibt  das  folgende  Kapitel die
  434. Grundeinstellungen, die aktiv sind, wenn Sie den Pauker zum ersten mal
  435. installieren.
  436.  
  437. Wenn  Sie weitere Möglichkeiten zum Abfragen benutzen möchten, schauen
  438. Sie  bitte  im  Abschnitt  "Konfiguration"  "Programm-Optionen 1" bzw.
  439. "Programm-Optionen 2" nach.
  440.  
  441.  
  442. 5.2 Abfragen im Normalmodus <-> Prioritätsmodus
  443.  
  444. Es  gibt  grundsätzlich  zwei Methoden des Abfragens von Vokabel- bzw.
  445. Textdateien:  Im  sog.  "normalen"  Modus oder im Prioritätsmodus. Bei
  446. Lückentexten gibt es diese Unterscheidung nicht.
  447.  
  448. Der  normale  Modus  fragt jeden Satz einer Datei genau einmal ab. Sie
  449. können am Ende der Abfrage bestimmen, ob Sie die nicht gewußten Fragen
  450. noch einmal durchgehen möchten oder nicht.
  451.  
  452. Der  Prioritätsmodus geht einen anderen Weg. Sie werden vor dem Beginn
  453. der  Abfrage gefragt, wieviele Fragen gestellt werden sollen. Man kann
  454. dann  auch eine größere Zahl eingeben, als die Lektion überhaupt Sätze
  455. hat.  Die Folge: Der Pauker merkt sich zu jedem Satz, wie gut Sie die-
  456. sen beherrschen. Das erkennt er daran, wie oft Sie diesen nicht wußten
  457. und vergibt damit jedem Datensatz eine Prioritätskennzahl von 1 bis 9.
  458. Je  höher  diese  Prioritätskennzahl  nun ist, desto häufiger wird der
  459. entsprechende  Datensatz bei ein und derselben Abfrage wiederholt. Die
  460. Prioritätskennzahlen  werden  auf  der  Platte gespeichert und sind so
  461. auch beim späteren Abfragen immer wieder vorhanden.
  462.  
  463.  
  464. Wichtig:  Es  ist  bei der Abfrage im Prioritätsmodus nicht gesichert,
  465.             daß  jeder  Datensatz  der  gewählten Lektion auch gefragt
  466.             wird. Dies ist nur im "normalen" Abfragemodus garantiert.
  467.  
  468.             Tip:  Wenn  Sie die Prioritätskennzahlen einer Lektion zu-
  469. rücksetzen  möchten,  löschen  Sie einfach die Datei, in der diese ge-
  470. speichert  sind.  Sie erkennen die Prioritätsdateien am Namen der ent-
  471. sprechenden Lektion und an der Extension ".vpr" für Vokabeldateien und
  472. ".tpr" für Textdateien.
  473.  
  474.  
  475. 5.3 Masken beim Abfragen
  476.  
  477. Der  Bildschirmaufbau beim Abfragen kann sehr unterschiedlich sein, je
  478. nachdem, wie Sie den Pauker konfiguriert haben.
  479.  
  480. Prinzipiell  gilt  aber folgendes: In der ersten Bildschirmzeile steht
  481. die  Frage  zum  jeweiligen Datensatz, also etwa "Bitte übersetzen Sie
  482. folgende  Vokabel".  Dann folgt ein Fenster mit dem oder den Quellsät-
  483. zen,  z.B.  einer zu übersetzenden Vokabel. Ein weiteres Fenster nimmt
  484. dann Ihre Antwort auf.
  485.  
  486. Gibt  es  zu  der Lektion eine Hinweisdatei (näheres folgt), so finden
  487. Sie  im  unteren  Bildschirmbereich ein Fenster, in dem diese Hinweise
  488. stehen,  ansonsten  werden dort Angaben über den Stand der Abfrage ge-
  489. macht.
  490.  
  491. Arbeiten  Sie  im  Prioritätsmodus,  so werden in der vorletzten Zeile
  492. zwei weitere Informationen angezeigt:
  493.  
  494. 1)  Wie  oft der aktuelle Datensatz bereits während dieser Abfrage ge-
  495. fragt wurde.
  496.  
  497. 2)  Wie  die Prioritätskennzahl dieses Datensatzes aussieht. Je länger
  498. der  Balken,  desto  höher die Priorität, d.h. desto weniger war Ihnen
  499. die Antwort zu diesem Datensatz bisher geläufig.
  500.  
  501. In  der letzten Zeile finden Sie schließlich ein kleines Menü, das Sie
  502. mit der Maus anklicken können.
  503.  
  504.  
  505. 5.4 Vokabeln abfragen
  506.  
  507. Wenn  Sie  Vokabeln lernen, müssen Sie sich, bevor es mit dem Abfragen
  508. losgeht,  noch  entscheiden,  nach  welcher Sprache Sie gefragt werden
  509. wollen. Vorgeschlagen werden hier die beiden Sprachen, die die gewähl-
  510. te Lektion enthält. Wählen Sie hier genau wie in den Pulldown-Menüs.
  511.  
  512. Sollten Sie als Konfiguration angegeben haben, daß der bzw. die Quell-
  513. sätze  in  eine  einzige  Zeile  geschrieben werden sollen, beide aber
  514. nicht  in eine Zeile passen, so können Sie mit der Taste <F9> zwischen
  515. beiden Sätzen hin- und herschalten.
  516.  
  517. Geben  Sie  jetzt  die  Ihrer Meinung nach richtige Antwort ein. Groß-
  518. /Kleinschreibung  spielt dabei nur eine Rolle, wenn dies im Konfigura-
  519. tionsteil angegeben wurde.
  520.  
  521. Oft liegt einem die Lösung auf der Zunge, man kommt aber partout nicht
  522. darauf. Dann hilft es ungemein, wenn man den Anfang des Gesuchten ver-
  523. raten  bekommt.  Genau  dies  ist die Aufgabe der Taste <F3> (Tip). Je
  524. nachdem,  wie lange das gesuchte Wort bzw. der gesuchte Satz ist, wird
  525. hier bei jedem neuen Druck auf <F3> etwas mehr verraten, was sich dann
  526. allerdings auch in Ihrer Bilanz (sprich der erreichten Punktezahl) be-
  527. merkbar macht.
  528.  
  529. In  ganz  hartnäckigen  Fällen erhält man die Lösung(en) durch Drücken
  530. auf <F2> (Einen Minuspunkt muß man dann aber in Kauf nehmen ).
  531.  
  532. Die  Taste  <F4>  bringt eine Bilanz (und auch Wertung) der bisherigen
  533. Leistungen  zum  Vorschein. Genaueres zu dieser Bilanzanzeige folgt im
  534. Abschnitt "Die Bilanzanzeige".
  535.  
  536. Besonders  bei Fragen, deren Beantwortung nur in ganzen Sätzen möglich
  537. ist,  kann  es  vorkommen,  daß der Pauker eine Antwort als falsch an-
  538. mahnt,  obwohl man z.B. nur zwei Satzglieder vertauscht hat. Damit man
  539. dann nicht den ganzen Satz erneut eintippen muß, wurde die Taste <F10>
  540. mit  einer Art Rückholfunktion belegt. Drücken Sie nach der "falschen"
  541. Eingabe  <F10>, so wird die Antwort erneut ins Eingabefeld geschrieben
  542. und steht dann zum Editieren zur Verfügung.
  543.  
  544. Wenn Sie eine Antwort eingegeben haben, die der Pauker nicht kennt, so
  545. wird  ein Fenster geöffnet, in dem Sie folgende Funktionen wählen kön-
  546. nen:
  547.  
  548. a)  Neuer  Versuch:  Sie können erneut eine Antwort eingeben, weil Sie
  549. sich zum Beispiel vertippt hatten.
  550.  
  551. b) Anzeigen der gespeicherten Lösungen: Entspricht der Taste <F2> beim
  552. Abfragen, d.h. es werden alle bekannten Lösungen ausgegeben.
  553.  
  554. c)  Speichern  Ihrer Antwort als neue Lösung: Hierdurch wird Ihre Ant-
  555. wort  als  neue Lösung gespeichert, wenn dafür noch Platz im Datenfeld
  556. ist.
  557.  
  558. ACHTUNG: Die neue Lösung wird erst ab der nächsten Abfrage berücksich-
  559.             tigt, d.h. sie ist beim eventuellen Wiederholen des Daten-
  560.             satzes innerhalb dieser Abfrage nach wie vor unbekannt !!!
  561.  
  562.  
  563. Um  der ganzen Fragerei ein Ende zu bereiten, muß die <Esc>-Taste ver-
  564. wendet werden.
  565.  
  566. Haben  Sie  dies getan, oder sind alle Fragen der Lektion beantwortet,
  567. erscheint  zunächst  ein Fenster, das Ihnen eine Bilanz Ihrer Leistung
  568. präsentiert.  Was  im einzelnen dort erscheint, hängt von den Einstel-
  569. lungen  im Konfigurationsteil des Paukers ab. Sie können dort auch das
  570. Auftauchen  dieses  Fensters  ganz verhindern. Näheres hierzu folgt im
  571. Abschnitt "Die Bilanzanzeige".
  572.  
  573. Das  Bilanzfenster  wird  durch die <Esc>-Taste verlassen, wonach eine
  574. Rangliste  ausgegeben  wird,  falls  dies im Konfigurationsmenü einge-
  575. stellt ist. Danach werden Ihnen in einem weiteren Fenster 3 Funktionen
  576. angeboten:
  577.  
  578. 1.  Sie haben keine Lust mehr weiterzuarbeiten und beenden das Spekta-
  579. kel,  indem Sie die Funktion "Abfrage beenden" anwählen oder <a> drüc-
  580. ken.
  581. 2.  Sie  möchten  die gemachten Fehler noch mal durcharbeiten, was Sie
  582. dem  Pauker  durch  Anwahl von "Neue Abfrage mit den Fehlern" oder <N>
  583. kundtun.
  584. 3. Sie möchten jetzt Schluß mit der Abfrage machen, die Fehler aber zu
  585. einem  späteren  Zeitpunkt noch mal durchgehen. Zu diesem Zweck können
  586. Sie  die nicht gewußten Datensätze in einer eigenen Datei abspeichern.
  587. Wählen  Sie  "Speichern  der Fehler in einer Datei" oder <S>, dann muß
  588. nur noch der Name der Datei angegeben werden, unter dem die Fehler ge-
  589. speichert  werden  sollen.  Ist diese Datei schon vorhanden, so werden
  590. die neuen Datensätze angehängt.
  591. Hinweis:  Das Speichern von Fehlern in einer Datei ist im Querbeet-Mo-
  592. dus nicht möglich !
  593.  
  594.  
  595. 5.5 Vokabeln vorschlagen
  596.  
  597. Bei  Lektionen,  die  man  zum  ersten Mal durcharbeitet, kann schnell
  598. Frust aufkommen, da man die meisten Antworten nicht kennt. Um dem vor-
  599. zubeugen, gibt es das Auswahlabfragen: Man erhält zu jedem Datensatz 4
  600. Lösungsvorschläge, von denen immer einer richtig ist. Drücken Sie eine
  601. der  Tasten <1> bis <4>, um sich für die entsprechende Antwort zu ent-
  602. scheiden. Mausbenutzer klicken die Antwort einfach an.
  603.  
  604. Bei  der  Auswahl  der  Vorschläge ist der Pauker etwas wählerisch. So
  605. versucht  er  bei  der Frage nach einem Verb auch möglichst nur Verben
  606. als Lösungsvorschläge anzugeben.
  607.  
  608. Allerdings  gelingt das nur dann, wenn eine Datei genügend Verben ent-
  609. hält.  Außerdem  kann  es  vorkommen, daß doch einmal ein "Nicht-Verb"
  610. vorgeschlagen  wird, wenn die Suche nach einem weiteren Tätigkeitswort
  611. in der Datei zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.
  612.  
  613. Erkennen kann der Pauker folgende Wortarten:
  614.  
  615. - englische Verben, wenn diese mit dem charakteristischen Zusatz "to "
  616. eingegeben wurden.
  617. - französische Substantive, die mit "le", "la", "l'" oder "les" begin-
  618. nen.
  619.  
  620. Hinweis: Das Abfragen von Vokabeln mit Lösungsvorschlägen funktioniert
  621.             grundsätzlich nur im "normalen Abfragemodus". Die Stellung
  622.             des Schalters "Abfragen im Prioritätsmodus" des Konfigura-
  623.             tionsmenüs wird hier ignoriert !
  624.  
  625.  
  626. 5.6 Texte abfragen
  627.  
  628. Die Bedienung beim Abfragen von Textdateien ist mit der von Vokabelda-
  629. teien identisch, sofern es sich um "normale Textdateien" handelt.
  630.  
  631. Eine  "normale  Textdatei"  ist  z.B. eine Datei, die grammatikalische
  632. Übungen  enthält. Im Gegensatz hierzu gibt es "Vorschlag-Textdateien",
  633. die  nach dem Multiple-Choice-Prinzip abgefragt werden. Hierbei können
  634. allerdings nicht, wie beim Auswahlabfragen von Vokabeln, einfach ande-
  635. re Antworten dieser Datei als Vorschlag genommen werden, da diese Ant-
  636. worten gar nicht zum Ausgangssatz passen würden.
  637.  
  638. Darum  werden  bei solchen Dateien die möglichen Antworten direkt beim
  639. Anlegen der Datei mit eingegeben. (Näheres hierzu folgt weiter unten.)
  640.  
  641. Wenn  Sie eine solche Datei zur Abfrage laden, schaltet der Pauker au-
  642. tomatisch  in den "Vorschlag-Modus", dessen Bedienung Sie vom Abfragen
  643. von Vokabeln mit Lösungsvorschlägen kennen.
  644.  
  645.  
  646. 5.7 Lückentexte abfragen
  647.  
  648. 5.7.1 Lücken-Typen
  649.  
  650. Es  gibt zwei verschiedene Arten von Lücken: Die "normalen" Lücken und
  651. die Verbundlücken.
  652.  
  653. Normale  Lücken kennen Sie von jedem herkömmlichen Lückentext: Nachdem
  654. man  die  Lücke beantwortet hat, prüft der Pauker, ob Ihre Antwort mit
  655. einer  der ihm bekannten und zu dieser Lücke gehörenden Lösungen über-
  656. einstimmt.
  657.  
  658. Verbundlücken  sind hier etwas flexibler. Am besten erklärt man das an
  659. einem Beispiel:
  660.  
  661. Angenommen  eine  Frage  laute: "Welche 6 Länder gehören von Anfang an
  662. der EG an ?"
  663.  
  664. Sie  markieren  nun  6  Lücken für die entsprechenden Antworten. Wären
  665. diese  Lücken  "normale" Lücken, so müßten Sie Ihre Antworten immer in
  666. der  Reihenfolge  eingeben,  wie  sie im Text stehen, also meinetwegen
  667. Deutschland, Frankreich ...
  668.  
  669. Eine  Möglichkeit  wäre,  für  jede dieser Lücken alle 6 Namen als Lö-
  670. sungsmöglichkeit  anzugeben.  Auch schlecht, weil die 6-malige Eingabe
  671. von  Deutschland  dann  immer richtig gewertet würde, denn Deutschland
  672. ist ja Lösung jeder der 6 Lücken.
  673.  
  674. Also  definieren  Sie  diese 6 Lücken als Verbund. Wie das genau geht,
  675. folgt  im Abschnitt "Verbundlücken definieren". Ist dies getan, so ist
  676. die  Reihenfolge, in der Sie die Namen der Länder eingeben, gleichgül-
  677. tig, allerdings darf jedes nur einmal eingegeben werden, eine doppelte
  678. Eingabe wird als Fehler gewertet.
  679.  
  680. Will  man  solche Verbundlücken anlegen, so muß man sich an einige Re-
  681. geln  halten. Diese werden im Abschnitt "Verbundlücken definieren" et-
  682. was weiter hinten im Handbuch noch genau beschrieben.
  683.  
  684.  
  685. 5.7.2 Die Lückentext-Abfrage
  686.  
  687. Um  einen  Lückentext zur Abfrage zu laden, gehen Sie genauso vor, wie
  688. beim Wählen einer "normalen" Lektion. Auch hier stehen also Dateiwahl-
  689. fenster und Dateimanager zur Verfügung.
  690.  
  691. Ist  diese  Wahl  getroffen,  so  wird der Text geladen und angezeigt.
  692. Blättern  Sie im Text mit den Cursortasten, den Bildtasten oder <Home>
  693. und <End>. Die Lücken im Text erkennen Sie daran, daß statt eines pas-
  694. senden Wortes ein durchgezogener Strich im Text erscheint.
  695.  
  696. Um  eine  Lücke zu füllen, bewegen Sie die Zeilenmarkierung (Pfeile am
  697. Bildschirmrand)  auf die entsprechende Zeile und drücken <Return>. Die
  698. Reihenfolge,  in der Sie die Lücken beantworten, ist prinzipiell egal,
  699. es  gibt jedoch ein paar wenige Sonderfälle, die noch beschrieben wer-
  700. den, wenn es um das Anlegen von Lückentexten geht.
  701.  
  702. Nachdem  eine  Lücke  angewählt wurde, kann man die zugehörige Antwort
  703. eingeben  (oder  die  Lösung wie gewohnt mit <F2> anfordern). Dies ge-
  704. schieht immer in der dritten Bildschirmzeile. Es kann nun zu folgenden
  705. Fällen kommen:
  706.  
  707. a)  Der Pauker kennt Ihre Antwort und füllt die Lücke. Sie können dann
  708. eine weitere Lücke anwählen; wenn keine mehr da sind, wird die Abfrage
  709. beendet.
  710. Hinweis: Generell können für eine Lücke beliebig viele Lösungsmöglich-
  711. keiten eingegeben werden. Diese sind dann natürlich nicht alle genauso
  712. lang wie die Originallösung. Es wird aber immer die Lösung in den Text
  713. eingesetzt,  die Sie eingegeben haben. Ist diese kürzer als die Origi-
  714. nallösung,  wird  der Rest des Platzes mit Leerzeichen aufgefüllt. Ist
  715. sie länger, wird nur der Teil ausgegeben, der in die Lücke paßt.
  716.  
  717. b)  Der  Pauker  kennt Ihre Antwort nicht. Es wird das gleiche Fenster
  718. wie  bei  der "normalen" Abfrage geöffnet, in dem Sie folgendes wählen
  719. können:
  720.  
  721. -  Neuer  Versuch:  Sie  können erneut eine Antwort eingeben, weil Sie
  722. sich z.B. vertippt hatten.
  723.  
  724. -  Anzeigen  der gespeicherten Lösungen: Es wird ein Fenster geöffnet,
  725. in dem alle bekannten Lösungen angezeigt werden. Bei Lückentexten kön-
  726. nen dies übrigens beliebig viele sein.
  727.  
  728. -  Speichern  Ihrer  Antwort  als neue Lösung: Die eingegebene Antwort
  729. wird als zusätzliche Lösungsmöglichkeit gespeichert.
  730.  
  731.  
  732. Die Taste <F4> bringt Ihnen auch bei Lückentexten die gewohnte Bilanz-
  733. anzeige,  <Esc> beendet die Abfrage vorzeitig, wobei alle nicht beant-
  734. worteten Lücken als Fehler bewertet werden.
  735.  
  736.  
  737.  
  738. 5.8 Die Auswertung Ihrer Eingaben
  739.  
  740. Das größte Problem beim Lernen am Computer besteht wohl darin, daß der
  741. Elektronen-Lehrer  recht dumm ist. So werden nur Antworten als richtig
  742. akzeptiert,  wenn sie absolut identisch mit den dem Programm bekannten
  743. sind. Der Pauker ist in der Lage, einfache Änderungen zu erkennen, in-
  744. dem er sein sog. Synonymwörterbuch verwendet und so beispielsweise er-
  745. kennen kann, daß "do not" und "don't" identisch sind.
  746.  
  747. Beim Vertauschen von Satzgliedern oder ähnlichen Gemeinheiten ist dann
  748. allerdings  auch der Pauker am Ende. Bei solchen Lektionen sollten Sie
  749. einfach  die  Korrektur  selbst vornehmen und damit die Auswertung des
  750. Paukers  umgehen.  Tun Sie dies, indem Sie im Menü "Konfiguration-Pro-
  751. gramm-Optionen 2" den Schalter "Antworten selbst korrigieren" auf "JA"
  752. stellen.
  753.  
  754. Wie  schon  gesagt, ist der Pauker in der Lage, einfache Veränderungen
  755. in  Vokabel-  oder Textdateien selbst zu erkennen. Dies geht wie folgt
  756. vor sich:
  757.  
  758. Lassen Sie mich ein Beispiel machen:
  759.  
  760. Der  Pauker fragt Sie, was folgender Satz auf Englisch heißt: "Sie ist
  761. ein nettes Mädchen."
  762.  
  763. Sie  lachen  als  alter  Englischkönner  und  geben ein: "She's a nice
  764. girl."
  765.  
  766. Doch  zu  Ihrem  Entsetzen  behauptet  Ihr Computer, diese Antwort sei
  767. falsch.  Voller  Ärger  geben Sie erneut ein: "She is a nice girl" und
  768. vergessen vor lauter Frust den Punkt am Satzende.
  769.  
  770. Wieder  wird  die Bimmel ertönen und signalisieren, daß das Gerät Ihre
  771. Antwort als falsch betrachtet.
  772.  
  773. Auf  diese  Weise  vergeht sehr schnell der Spaß am Lernen, was ja ei-
  774. gentlich nicht Sinn der Sache ist.
  775.  
  776. Darum  bietet  der  Pauker  eine Funktion an, die ihm erlaubt, bei der
  777. Auswertung Ihrer Antworten etwas flexibler zu sein:
  778.  
  779. 5.9 Das Bilden von Synonymen
  780.  
  781. Sie können mit dem Pauker ganz besondere Dateien erstellen: Sogenannte
  782. Synonymdateien. Das sind Dateien, die dem Pauker sagen, welche Wörter,
  783. Abkürzungen oder Buchstaben in einer Sprache gleichbedeutend sind. Für
  784. das  oben  beschriebene Problem müßte diese Synonymdatei die zwei fol-
  785. genden Informationen beinhalten:
  786.  
  787. - Im Englischen kann das Wort "is" durch "'s" abgekürzt werden.
  788. -  Beim  Vergessen  eines  Punktes am Satzende kann mal ein Auge zuge-
  789. drückt werden.
  790.  
  791. Sie  können dann folgende Antworten eingeben, die alle als richtig er-
  792. kannt werden:
  793.  
  794. - "She is a nice girl."
  795. - "She's a nice girl."
  796. - "She is a nice girl"
  797. - "She's a nice girl"
  798.  
  799. Der  Pauker kann bis zu fünf Veränderungen in einer Antwort auswerten,
  800. wobei Sie selbst bestimmen können, was hier womit ersetzt werden darf,
  801. indem  Sie  die entsprechenden Eintragungen in der Synonymdatei machen
  802. oder eben weglassen.
  803.  
  804. Wenn  Sie  darauf  bestehen,  daß nur die Antwort als richtig gewertet
  805. wird,  die  absolut mit der dem Pauker bekannten Lösung übereinstimmt,
  806. so  können  Sie das Benutzen einer Synonymdatei unterbinden, indem Sie
  807. im Menü "Konfiguration - Programm Optionen 1" den Schalter "Synonymda-
  808. tei benutzen" auf "NEIN" stellen.
  809.  
  810. Näheres  zum Anlegen solcher Synonymdateien erfahren Sie weiter hinten
  811. in diesem Handbuch.
  812.  
  813.  
  814. 5.10 Die Bilanzanzeige
  815.  
  816. Hierbei  handelt  es  sich  um eine Funktion, die es ermöglicht, seine
  817. Leistung  vom Pauker werten zu lassen und außerdem Vergleiche mit frü-
  818. heren  Bearbeitungsergebnissen erstellen zu können. Bedingung für eine
  819. vollständige  Bilanzanzeige ist, daß im Menü "Konfiguration - Programm
  820. Optionen  1" des Paukers der Schalter "Bilanzdatei erstellen" auf "JA"
  821. steht.
  822.  
  823. Steht dieser Schalter auf "NEIN", so erhalten Sie lediglich die Ergeb-
  824. nisse  der momentanen Bearbeitung, ein Vergleich mit früheren Leistun-
  825. gen ist nicht möglich.
  826.  
  827. Steht der Schalter jedoch auf "JA", so geschieht folgendes:
  828.  
  829. Sie  haben  eine Lektion bearbeitet und dabei nicht alles gewußt. Nach
  830. dem  Verlassen  der  Abfrage  legt der Pauker eine Datei an, in der er
  831. sich  merkt, wie Sie abgeschnitten haben. Diese Datei erhält den Namen
  832. der  Lektion, die man bearbeitet hat. Lediglich die Extension wird ab-
  833. geändert.  So  erhalten Bilanzdateien, die sich auf Vokabeldateien be-
  834. ziehen,  die  Extension  ".biv"  und  solche, die sich auf Textdateien
  835. beziehen,  die  Extension ".bit". Lückentextbilanzen stehen in Dateien
  836. mit der Extension ".bil".
  837. Wenn  Sie die Lektion ein weiteres Mal durcharbeiten, erhalten Sie zu-
  838. sätzlich  zu  den  momentanen Leistungsangaben auch die Ergebnisse der
  839. letzten  Befragung. Hierdurch können Sie feststellen, ob und inwieweit
  840. sich Ihre Kenntnisse verbessert haben.
  841. Die  Bilanz  erscheint  nach  jeder Bearbeitung, jedoch nur dann, wenn
  842. Fehler  gemacht  wurden. Außerdem kann man durch Drücken von <F4> wäh-
  843. rend der Abfrage den momentanen Stand der Dinge erfahren.
  844.  
  845. Es ist möglich, die Bilanzdateien in ein eigenes Verzeichnis schreiben
  846. zu lassen, wenn man den Namen dieses Verzeichnisses im Konfigurations-
  847. menü  angibt.  Bedenken Sie dabei allerdings, daß es dann zu Verwechs-
  848. lungen kommen kann, wenn Sie in verschiedenen Verzeichnissen Lektionen
  849. mit gleichen Namen haben. Dann wird beim Abfragen jeder dieser Lektio-
  850. nen immer auf die gleiche Bilanzdatei zugegriffen.
  851.  
  852. 5.11 Berechnung der Punktebewertung:
  853.  
  854. Der Pauker geht voller Zuversicht davon aus, daß Sie alle Fragen rich-
  855. tig  beantworten  werden  und  gibt Ihnen daher beim Start der Abfrage
  856. volle  Punktezahl.  Dies sind beim Vorschlag-Abfragen 40 Punkte, sonst
  857. 50.  Je nachdem, wie viele Fehler Sie dann machen, werden entsprechend
  858. Punkte abgezogen. Es werden dabei drei Dinge berücksichtigt: Wie viele
  859. Fehler  haben Sie gemacht, wie oft hat man einen Tip bekommen (F3) und
  860. wie  oft mußte man eine falsche Eingabe wiederholen. Diese drei Fakto-
  861. ren werden mit unterschiedlicher Gewichtung berücksichtigt. Sie bekom-
  862. men also, auch wenn Sie alles richtig beantwortet haben, aber zu jeder
  863. zweiten  Frage  einen  Tip bekommen haben, nicht die volle Punktezahl.
  864. Wer das Abfragen vorzeitig beendet, muß in Kauf nehmen, daß jede nicht
  865. beantwortete  Frage als Fehler gewertet wird. Wurde im Konfigurations-
  866. menü eine Bearbeitungszeit festgelegt, werden ebenfalls Punkte abgezo-
  867. gen, wenn man diese Zeit beim Abfragen überschritten hat.
  868.  
  869. Tip:  Sie  können die Punktebewertung bei Lückentextdateien beeinflus-
  870. sen,  indem Sie angeben, wie streng eine falsche Eingabe gewertet wer-
  871. den soll. Haben Sie z.B. einen Lückentext mit Grammatikübungen, so ist
  872. es nicht unbedingt so schlimm, wenn man eine falsche Eingabe macht und
  873. diese  dann  wiederholt.  Bearbeitet man aber einen Lückentext mit An-
  874. kreuzfragen  (vgl.  Übungen zum Führerschein der deutschen Lektionen),
  875. so  ist eine falsche Eingabe wesentlich schlimmer, da dann ja nur noch
  876. eine Lösung in Frage kommt.
  877. Darum  können  Sie die Strenge, mit der solche Fehler gewertet werden,
  878. einstellen, indem Sie am Anfang (Zeile 1, Spalte 1-8) eines Lückentex-
  879. tes folgenden Befehl schreiben: $STRENGx
  880. Für das "x" schreiben Sie eine Zahl von 1 bis 9, je nachdem wie streng
  881. gewertet  werden soll. Fehlt dieser Befehl, so ist die Standardwertung
  882. mit dem Faktor 4 eingestellt.
  883. Beim Abfragen von Lückentexten wird der Faktor, mit dem gewertet wird,
  884. in der ersten Zeile (Strenge) angezeigt.
  885.  
  886.  
  887. 5.12 Die Rangliste
  888.  
  889. Außer  der  Wertung  durch die Bilanzanzeige gibt es noch eine weitere
  890. Möglichkeit, seine Leistung messen zu können:
  891.  
  892. Zu jeder Datei kann eine Rangliste erstellt werden. Diese enthält dann
  893. die besten 10 Ergebnisse, die beim Abfragen dieser Datei erreicht wur-
  894. den.
  895.  
  896. Der  Eintrag in eine solche Rangliste erfolgt automatisch nach dem er-
  897. sten  Durchgang  einer Abfrage, wenn man mehr als null Punkte erreicht
  898. hat  und  im  Menü  "Konfiguration - Programm Optionen 1" die Schalter
  899. "Rangliste anzeigen" und "Bilanzdatei erstellen" auf "JA" stehen.
  900.  
  901. Die  Eintragungen  der  Rangliste stehen in den Bilanzdateien. Sollten
  902. Sie eine solche Liste löschen wollen, dann löschen Sie einfach die zu-
  903. gehörige Bilanzdatei.
  904.  
  905.  
  906. 6. Eingabe
  907.  
  908. Um   neue  Dateien  anzulegen,  wählen  Sie  im  Hauptmenü  den  Punkt
  909. "Eingabe".  Sie  können dann eine ganz neue Datei anlegen oder bereits
  910. vorhandene Dateien erweitern.
  911.  
  912. Im  Eingabe-Menü stehen vier Funktionen zur Auswahl: "Vokabeldatei be-
  913. arbeiten",  "Normale Textdatei bearbeiten", "Vorschlag-Textdatei bear-
  914. beiten"  und  "Lückentext  bearbeiten".  Wählen Sie zuerst eine dieser
  915. Funktionen,  je  nachdem,  was für eine Datei erstellt oder bearbeitet
  916. werden soll.
  917.  
  918. Danach wird der Name der Datei festgelegt. Hierbei gilt, daß keine Ex-
  919. tension (".pda" oder ".pgr") mit angegeben wird. Außerdem darf ein Da-
  920. teiname  maximal  8 Zeichen lang sein und keine Leerzeichen enthalten.
  921. Wollen Sie eine bereits bestehende Datei verändern, so kann deren Name
  922. auch aus dem Dateiwahlfenster gewählt werden, indem Sie als Namen ein-
  923. fach  eine Leereingabe machen. Auch hier kann der Dateimanager benutzt
  924. werden,  auch  wenn  der Nutzen dieser Funktion hier in Frage gestellt
  925. werden kann.
  926.  
  927.  
  928. 6.1 Allgemeine Hinweise zum Eingeben von Daten
  929.  
  930. 6.1.1 Grundlegendes über Vokabel- und Textdateien
  931.  
  932. Sie  sehen  vier Eingabefelder. In die erste Zeile kann man eine Frage
  933. schreiben, also meinetwegen "Wie übersetzen Sie folgenden Satz ?".
  934.  
  935. Das  Feld  darunter  besteht aus zwei Zeilen, in die zwei verschiedene
  936. sog.  Ausgangs- oder Quellsätze geschrieben werden können. Hier könnte
  937. also  beispielsweise  stehen  "Er  hat ein schnelles Auto." und in der
  938. zweiten Zeile von mir aus "Er besitzt ein schnelles Auto.".
  939.  
  940. In  das  nächste Feld kann man dann bis zu vier Lösungen eintragen, in
  941. jede Zeile eine. In unserem Beispiel wäre dies dann "He has got a fast
  942. car." in der ersten Zeile, die nächsten drei würden dann freigelassen.
  943.  
  944. Nun  gibt  es noch ein weiteres Feld: Das Hinweisfeld. Hier können Sie
  945. einen  Kommentar  eintragen,  der  zu  dem Datensatz ausgegeben werden
  946. soll,  also vielleicht "Benutzen Sie für Ihre Antwort die 'have'- Form
  947. in  Verbindung mit 'got'". Verlassen Sie das Hinweisfeld mit <F10>, um
  948. den Hinweis zu speichern oder mit <Esc>, um diesen nicht zu speichern.
  949.  
  950. Wenn Sie den Hinweistext des voranstehenden Datensatzes auch zur aktu-
  951. ellen Frage verwenden möchten, drücken Sie im Hinweisfeld auf <F9>.
  952.  
  953. Um  in der Datei zu blättern und evtl. Korrekturen vorzunehmen, benut-
  954. zen  Sie  die  Tasten <PageUp> bzw. <PageDown>. <Ctrl> + <PageUp> bzw.
  955. <PageDown> bringt Sie an den Anfang bzw. das Ende einer Datei.
  956.  
  957. Verwenden Sie die Cursor-Tasten, um zwischen den einzelnen Eingabefel-
  958. dern hin- und herzuspringen.
  959.  
  960. Um  die  Frage zu verändern, drücken Sie <F5>. Dies ist allerdings nur
  961. bei Textdateien sinnvoll.
  962.  
  963. Ein  Datensatz  kann auch ganz aus der Datei entfernt werden. Dazu muß
  964. die  Taste <F3> betätigt werden, wenn der zu löschende Satz gerade an-
  965. gezeigt  wird.  Nach nochmaliger Nachfrage des Paukers wird der Daten-
  966. satz dann aus der Datei entfernt.
  967. Hinweis: Das Löschen des ersten Datensatzes einer Lektion ist aus pro-
  968.             gramminternen Gründen nicht möglich. Umgehen kann man dies
  969.             dadurch, daß man den Inhalt des zweiten Datensatzes in den
  970.             ersten  schreibt,  diesen  also überschreibt, und dann den
  971.             zweiten löscht.
  972.  
  973. Sie  sollten  während  der Arbeit hin und wieder auf <F2> drücken. Da-
  974. durch  wird  Ihre Datei auf Diskette/Platte geschrieben und ist in Si-
  975. cherheit vor Stromausfällen und sonstigen Katastrophen.
  976.  
  977. Um  während der Eingabe einen bestimmten Begriff suchen zu können, be-
  978. nutzt man die Taste <F6> und gibt dann den Suchbegriff ein, wobei hier
  979. Groß-/Kleinschreibung ignoriert wird.
  980.  
  981. Wenn  Ihnen  diese  ganzen   Tastenbelegungen  zu undurchsichtig sind,
  982. drücken  Sie  einfach auf <F4>, um dann die gewünschte Funktion bequem
  983. aus einem Menü heraus wählen zu können.
  984.  
  985. Die  Hinweis-Optionen: Es ist sinnvoll, die Zugehörigkeit des Hinweis-
  986. feldes,  sofern  Sie dort etwas eingegeben haben, näher zu definieren.
  987. Dazu gibt es zwei Schalter, die folgendes bestimmen:
  988.  
  989. a) Gehört der Hinweis zum Quellsatz ?
  990.  
  991. ->  Der  Hinweis wird direkt mit dem Quellsatz verbunden, d.h. er wird
  992. nur in Zusammenhang mit diesem angezeigt.
  993.  
  994. b) Gehört der Hinweis zur Lösung ?
  995.  
  996. -> Der Hinweis gehört zur Lösung und wird nur dann angezeigt, wenn die
  997. Lösung ausgegeben wird.
  998.  
  999. Man  kann  diese  Hinweis-Optionen im Konfigurationsmenü voreinstellen
  1000. und  zusätzlich  für  jeden einzelnen Datensatz abändern. Tun Sie dies
  1001. durch   drücken   von   <F7>   während   der  Dateneingabe  (NICHT  im
  1002. Hinweisfeld).  Es  werden dann die obigen Fragen gestellt, die mit <j>
  1003. oder <n> zu beantworten sind.
  1004.  
  1005. Beispiele:
  1006.  
  1007. -  Eine Lektion enthält deutsche und englische Vokabeln. Sie geben als
  1008. deutsches  Wort  "Steuer"  ein  und  übersetzen dies mit "tax". Es ist
  1009. jetzt sinnvoll, im Hinweisfeld zu erwähnen, daß die Geldabgabe gemeint
  1010. ist, da man sonst ja auch an das Lenkrad beim Auto denken könnte. Die-
  1011. ser  Hinweis  soll  aber  nur dann erscheinen, wenn "Steuer" übersetzt
  1012. werden  soll.  Das  heißt,  er soll direkt bei der Frage nach "Steuer"
  1013. ausgegeben werden. Sie würden also eingeben:
  1014.  
  1015. Hinweis bei Abfrage nur zur Lösung zeigen ? Eingabe: <n>
  1016. Hinweis bei Abfrage nur zu Deutsch zeigen ? Eingabe: <j>
  1017.  
  1018. - Eine Lektion enthält deutsche und französische Vokabeln. Sie möchten
  1019. die französische Übersetzung eines Datensatzes näher erläutern und ge-
  1020. ben  dazu  einen  Hinweis ein. Das bedeutet, der Hinweis gehört direkt
  1021. zur Lösung, er wird also nur mit dieser ausgegeben. Außerdem verbinden
  1022. Sie  diesen mit der französischen Vokabel, indem Sie folgende Einstel-
  1023. lung vornehmen:
  1024.  
  1025. Hinweis bei Abfrage nur zur Lösung zeigen ? Eingabe: <j>
  1026. Hinweis bei Abfrage nur zu Deutsch zeigen ? Eingabe: <n>
  1027.  
  1028. Dies  bewirkt, daß der Hinweis nur angezeigt wird, wenn nach der fran-
  1029. zösischen Vokabel gefragt wird und die Lösung angefordert wurde.
  1030.  
  1031.  
  1032. Wichtig:  Es ist unbedingt darauf zu achten, daß die Lösungen nachein-
  1033.             anderin  die Felder eingetragen werden, d.h. daß die erste
  1034.             Lösung  im  ersten  und  die zweite Lösung im zweiten Feld
  1035.             steht. Und nicht etwa die erste Lösung im ersten, dann ein
  1036.             Feld frei und dann die zweite Lösung im dritten Feld. Dies
  1037.             würde  dazu  führen,  daß nur die erste Lösung gespeichert
  1038.             wird.
  1039.             Außerdem  muß  jeder  Datensatz mindestens aus einer Frage
  1040.             und  einer Antwort bestehen, da die Datei sonst nicht kor-
  1041.             rekt  gespeichert  wird.  Ferner ist es wichtig zu wissen,
  1042.             daß der Pauker keine Lektionen mag, die nur aus einem ein-
  1043.             zigen Datensatz bestehen. Er tut Ihnen dies kund, indem er
  1044.             solche  Lektionen  nicht  speichert.  Legen Sie also bitte
  1045.             mindestens zwei Datensätze pro Lektion an.
  1046.  
  1047.             Hinweis:  Bei  früheren  Paukerversionen  gab es noch kein
  1048. Hinweisfeld,  dort wurden die Hinweise in Klammern hinter den jeweili-
  1049. gen  Satz geschrieben. Diese Funktion wird ab Paukerversion 4.0 nicht
  1050. mehr unterstützt. Alte Lektionen mit diesen Hinweisen werden zwar noch
  1051. korrekt abgefragt, wenn der Schalter "Klammern abtrennen" des Konfigu-
  1052. rationsmenüs  auf  "JA"  gestellt  wird, sollten aber mit der Funktion
  1053. "Klammerhinweise konvertieren" des Konvertierungsprogrammes zum Pauker
  1054. in das neue Format umgewandelt werden.
  1055.  
  1056.  
  1057. 6.1.2 Grundlegendes über Lückentextdateien
  1058.  
  1059. Die  Grundlage  eines jeden Lückentextes ist ein reiner Ascii-Text mit
  1060. einer  maximalen Zeilenlänge von 74 Zeichen. Das bedeutet, daß Sie die
  1061. Möglichkeit  haben, die Texte mit Ihrer Textverarbeitung anzulegen und
  1062. dann  den  Pauker nur noch die Lücken markieren lassen. Natürlich kann
  1063. zur Texteingabe auch der interne Editor des Paukers verwendet werden.
  1064.  
  1065. Die Vorgehensweise zur Eingabe von Lückentexten sieht also so aus, daß
  1066. zuerst  ein  Text erfaßt wird, ohne daß dabei irgendwelche Lücken oder
  1067. sowas definiert werden. Die Länge dieses Textes ist nur vom Hauptspei-
  1068. cher  Ihres Rechners abhängig, die Breite darf, wie bereits gesagt, 74
  1069. Zeichen  nicht  überschreiten. Tut sie das doch, werden die restlichen
  1070. Zeichen abgeschnitten.
  1071.  
  1072.  
  1073. 6.2 Vokabeldateien anlegen
  1074.  
  1075. Beim Anlegen von Vokabeldateien gelten alle unter 6.1.1 stehenden Hin-
  1076. weise.  Sie  brauchen  bei dieser Art von Datei allerdings keine Frage
  1077. einzugeben,  da  diese  wohl meistens gleich sein dürfte und daher vom
  1078. Pauker  bereits  vorgegeben wird ("Bitte übersetzen Sie folgende Voka-
  1079. bel.").
  1080.  
  1081. 6.3 Textdateien anlegen
  1082.  
  1083. Ist die neue Datei vom Typ Text, dann muß als erstes eine Frage einge-
  1084. ben  werden.  Diese wird dann für alle weiteren Datensätze übernommen,
  1085. bis Sie durch Druck auf <F5> eine Änderung vornehmen.
  1086.  
  1087. 6.4 Vorschlag-Textdateien anlegen
  1088.  
  1089. Wie  bereits  erwähnt,  gibt  es eine besondere Art der Textdatei: Die
  1090. Vorschlag-Textdatei.  Diese  Dateien sind für sogenannte Multiple-Cho-
  1091. ice-Fragen  bestimmt, also Fragen, die dadurch beantwortet werden, daß
  1092. man sich für eine der vorgeschlagenen Lösungen entscheidet.
  1093.  
  1094. Bei Textdateien können die verschiedenen Antworten in einer Datei lei-
  1095. der  nicht,  wie bei Vokabeldateien, vertauscht und damit als Lösungs-
  1096. vorschläge  genommen  werden,  da  die  einzelnen  Antworten nicht zum
  1097. Ausgangssatz passen würden.
  1098.  
  1099. Daher  müssen  zu  der  eigentlichen Lösung auch noch bis zu drei ver-
  1100. schiedene falsche Lösungen eingegeben werden.
  1101.  
  1102. Hierbei muß folgendes Schema unbedingt eingehalten werden: Die richti-
  1103. ge  Antwort  muß in das erste Antwortfeld eingetragen werden, die fal-
  1104. schen  können  dann  in  die weiteren Felder geschrieben werden. Dabei
  1105. müssen  Sie  nicht  immer  drei weitere Vorschläge eingeben, auch wenn
  1106. dies sicher besser ist.
  1107.  
  1108. 6.5 Lückentexte anlegen
  1109.  
  1110. Wie unter 6.1.2 bereits angesprochen, muß als erstes ein Text eingege-
  1111. ben  werden.  Tun  Sie dies entweder mit einem beliebigen anderen Pro-
  1112. gramm,  das  Ascii-Format  erzeugen kann, oder benutzen Sie den Editor
  1113. des Paukers, indem Sie die Funktion "Lückentexte bearbeiten" anwählen.
  1114. Danach  wird, wie bereits bekannt, ein Name für eine neue Lektion ein-
  1115. gegeben  oder eine bereits vorhandene mit Dateiwahlfenster oder Datei-
  1116. manager  gewählt.  Wählen Sie nun "Text eingeben", um in den Editor zu
  1117. gelangen.
  1118.  
  1119. Wichtig: Wurden zu einem Text bereits Lücken definiert, so werden die-
  1120.             se  Definitionen gelöscht, wenn man den Text editiert. Der
  1121.             Pauker bietet Ihnen vorher allerdings die Möglichkeit, den
  1122.             Vorgang  abzubrechen, damit Ihre Lückendefinitionen erhal-
  1123.             ten bleiben.
  1124.  
  1125.  
  1126. 6.5.1 Der Texteditor
  1127.  
  1128. Der  Pauker  enthält  einen  kleinen Editor, der es erlaubt, Texte für
  1129. spätere  Lückendefinitionen  anzulegen.  Dabei werden nur grundlegende
  1130. Funktionen  angeboten,  da die Erstellung solcher Texte mit einem pro-
  1131. fessionellen  Textsystem vorgenommen werden kann, an dessen Leistungen
  1132. sich der Pauker nicht messen kann und auch nicht möchte.
  1133.  
  1134. Im Editor finden Sie in der ersten Zeile Angaben über die Position des
  1135. Cursors (Zeile und Spalte), die Länge des Textes in Zeilen und den Na-
  1136. men der bearbeiteten Lektion.
  1137.  
  1138. Die letzte Zeile enthält die im ganzen Programm verwendete Menüzeile.
  1139.  
  1140. Der  Rest des Bildschirms dient der Textausgabe. Geben Sie einfach ei-
  1141. nen Text ein, das Zeilenende wird automatisch erkannt und das dort be-
  1142. findliche Wort in die nächste Zeile übertragen.
  1143.  
  1144. Durch häufiges Editieren mitten im Text kann es vorkommen, daß die Ab-
  1145. satzformatierung  nicht mehr ganz in Ordnung ist. Bewegen Sie den Cur-
  1146. sor  dann  mitten  in diesen Absatz und drücken <Ctrl> <f>. Der Absatz
  1147. wird dann ab der Zeile, in der der Cursor steht, neu formatiert.
  1148.  
  1149. Der  Text  wird mit <F2> gespeichert und der Editor über <Esc> verlas-
  1150. sen.
  1151.  
  1152.  
  1153. 6.5.2 Die Definition von Lücken
  1154.  
  1155. Wenn  Sie  die Funktion "Lückentexte bearbeiten" - "Lücken definieren"
  1156. anwählen,  kommen Sie in einen Programmteil, der dem Abfragen von sol-
  1157. chen  Texten  sehr  ähnlich sieht. Das Bewegen im Text wird auch exakt
  1158. mit den gleichen Tasten realisiert.
  1159.  
  1160. Um eine Lücke zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
  1161.  
  1162. Markieren  Sie  die  Zeile,  in der die Lücke bestimmt werden soll und
  1163. drücken  <Return>  oder die rechte Cursortaste. Es wird dann das erste
  1164. Wort der Zeile invers dargestellt. Benutzen Sie nun die rechte Cursor-
  1165. taste,  um  das Wort zu markieren, das durch eine Lücke ersetzt werden
  1166. soll. Ist dies geschehen, wird das gewählte Wort mit <Return> zur Lüc-
  1167. ke. Mit der unteren Cursortaste oder <Esc> verlassen Sie die Zeile und
  1168. können weitere Zeilen anwählen.
  1169.  
  1170. Wird  eine  Lücke nochmals mit <Return> angewählt, so besteht die Wahl
  1171. zwischen folgenden Funktionen:
  1172.  
  1173. - Neue Lösung speichern: Sie können weitere mögliche Lösungen für die-
  1174. se Lücke eingeben. Tun Sie dies so oft es geht, denn es gibt hier kei-
  1175. ne  Beschränkung,  was  die Zahl der möglichen Lösungen angeht. Und je
  1176. mehr Lösungsmöglichkeiten Sie angeben, desto flexibler wird später die
  1177. Abfrage.
  1178.  
  1179. -  Anzeigen  der gespeicherten Lösungen: Ein Fenster, das alle bekann-
  1180. ten, zu dieser Lücke gehörenden Lösungsmöglichkeiten anzeigt, wird ge-
  1181. öffnet. Beenden Sie dieses mit <Esc>.
  1182.  
  1183. -  Lücke  entfernen:  Die Lücke wird gelöscht und das Wort in den Text
  1184. eingefügt, das vorher dort gestanden hat.
  1185.  
  1186.  
  1187. Sie  können  mit  der  Taste <F3> auch einzelne Lösungen löschen. Dies
  1188. gilt  allerdings nur für nachträglich eingegebene Lösungen. Die Origi-
  1189. nallösung, also das direkt aus dem Text genommene Wort, kann nicht ge-
  1190. löscht  werden. Nach Druck auf <F3> wird ein Fenster geöffnet, welches
  1191. alle Lösungen dieser Lektion auflistet. Zusätzlich zu jeder Lösung se-
  1192. hen  Sie die Zeile und Spalte der zugehörigen Lücke. Markieren Sie die
  1193. zu  löschende  Lösung und drücken dann <F4>, um die Lösung ins Nirwana
  1194. zu befördern. Geschlossen wird dieses Fenster wie üblich mit <Esc>.
  1195.  
  1196. Tip:  Um  den  Text in einer markierten Lücke zu verändern, müssen Sie
  1197. diese  Lücke löschen (s. oben), den Text dann im Editor ändern und die
  1198. Lücke neu definieren. Das Editieren direkt im Lösungsfenster ist nicht
  1199. möglich.
  1200.  
  1201.  
  1202. 6.5.3 Verbundlücken definieren
  1203.  
  1204. Was  generell  unter  Verbundlücken zu verstehen ist, wurde bereits im
  1205. Abschnitt  "Lücken-Typen"  beschrieben.  Jede  Lücke, die neu angelegt
  1206. wird,  ist eine "normale" Lücke, d.h. sie gehört keinem Verbund an. Um
  1207. einen  Verbund zu bilden, müssen Sie, nachdem die einzelnen Lücken er-
  1208. zeugt  wurden,  die  Taste <F8> betätigen, wonach ein Fenster geöffnet
  1209. wird, welches alle bereits vorhandenen Lücken, deren Zeile und die so-
  1210. genannte Verbundnummer enthält. Eine Lücke wird zur Verbundlücke, wenn
  1211. man  diese  mit <Return> anwählt und dann eine zugehörige Nummer von 1
  1212. bis  99  eingibt. Diese Nummer gibt man dann bei allen Lücken ein, die
  1213. zum gleichen Verbund gehören sollen.
  1214.  
  1215. Es gibt aber einige Regeln, die hierbei zu beachten sind:
  1216.  
  1217. a) Es dürfen maximal 9 Lücken pro Verbund gewählt werden.
  1218. b) Es dürfen maximal 99 Verbünde pro Lektion gebildet werden.
  1219. c)  Verbundnummern werden von 1 bis 99 gewählt, die Nummer 0 bedeutet,
  1220. daß die entsprechende Lücke keinem Verbund angehört.
  1221. d)  Es  darf  nur  eine Verbundlücke pro Zeile bestimmt werden, d.h es
  1222. darf  keine  Zeile  geben,  in  der zwei Lücken des gleichen Verbundes
  1223.    vorkommen.
  1224. e)  Lücken  eines Verbundes müssen in aufeinanderfolgenden Zeilen ste-
  1225. hen,  d.h.  es  dürfen auch keine Leerzeilen oder ähnliches dazwischen
  1226. auftreten.
  1227.  
  1228.  
  1229. Die  Einhaltung  dieser  Regeln  wird vom Pauker überwacht, so daß Sie
  1230. hier eigentlich gar nichts falsch machen können.
  1231.  
  1232.  
  1233. 7. Datei / Verzeichnis
  1234.  
  1235. Hier befinden sich alle Funktion, mit denen Dateien und Unterverzeich-
  1236. nisse editiert werden können.
  1237.  
  1238. 7.1 Datei-Bearbeitung
  1239.  
  1240. Die  Funktionen  dieses Untermenüs dienen dazu, nicht nur einzelne Da-
  1241. tensätze einer Datei, sondern die Datei als ganzes zu bearbeiten.
  1242.  
  1243. Sie  sollten  unbedingt  mit diesen Funktionen arbeiten und nicht etwa
  1244. mit denen des Betriebssystems, da der Pauker nicht nur die eigentliche
  1245. Lektion  bearbeitet, sondern ggf. noch eine Hinweis-, eine Bilanz- und
  1246. eine  Prioritätsdatei. Diese zusätzlichen Dateien werden von den Funk-
  1247. tionen  des Dateimenüs berücksichtigt, so daß z.B. beim Umbenennen von
  1248. Lektionen auch alle Zusatzdateien umbenannt werden.
  1249. Das  heißt, es reicht z.B. vollkommen aus, wenn Sie, um die Datei "de-
  1250. mo01.pgr" zu löschen, nur deren Namen ("demo") im Dateiwahlfenster be-
  1251. stimmen.   Die   zugehörige   Hinweisdatei   "demo01.ghw"   sowie  die
  1252. Prioritätsdatei  "demo01.tpr"  und die Bilanzdatei "demo01.bit" werden
  1253. automatisch  mitgelöscht.  Gleiches  gilt  auch für das Umbenennen von
  1254. Lektionen.
  1255.  
  1256.  
  1257. 7.1.1 Datei löschen
  1258.  
  1259. Nach  Anwahl  dieser Funktion erscheint das bekannte Dateiwahlfenster,
  1260. das alle Paukerdateien des momentan gewählten Unterverzeichnisses ent-
  1261. hält.  Wählen  Sie  alle  Dateien  aus, die gelöscht werden sollen und
  1262. drücken dann <F10>.
  1263.  
  1264. Es  folgt  darauf  für  jede Datei extra noch einmal die Frage, ob Sie
  1265. wirklich sicher sind.
  1266.  
  1267. 7.1.2 Datei umbenennen
  1268.  
  1269. Auch  hier  werden  die  umzubenennden Dateien im Dateiwahlfenster be-
  1270. stimmt.  Danach  müssen der Reihe nach die neuen Namen eingegeben wer-
  1271. den,  wobei  die  Extension,  wie  z.B. ".pda" nicht eingegeben werden
  1272. braucht.
  1273.  
  1274.  
  1275. 7.1.3 Dateien anhängen
  1276.  
  1277. Man kann mit dieser Funktion zwei Dateien aneinanderhängen.
  1278.  
  1279. Zuerst  muß  die Art der zu kopierenden Datei bestimmt werden (Vokabel
  1280. oder Text). Dann wird die Ausgangsdatei gewählt. Die Ausgangsdatei ist
  1281. diejenige Datei, die an eine andere gehängt wird.
  1282.  
  1283. Schließlich muß die Zieldatei angegeben werden. Dies ist die Datei, an
  1284. die die Daten der Ausgangsdatei angehängt werden.
  1285.  
  1286. Nach nochmaliger Nachfrage werden die Dateien zusammengefügt. Die Aus-
  1287. gangsdatei wird dabei nicht gelöscht.
  1288.  
  1289. Diese Funktion kann sehr große Dateien erzeugen, da sie die Datensätze
  1290. stückweise  und nicht alle auf einmal in den Speicher lädt. Sie können
  1291. auf  diese  Weise  Dateien  erzeugen, die zum Abfragen oder Bearbeiten
  1292. viel zu groß sind, allerdings als Vokabelliste gedruckt werden können.
  1293. Sie  können  sich  also  alle Ihre Vokabeldateien aneinanderhängen und
  1294. diese  dann  als  Ganzes ausdrucken lassen und erhalten so einen Über-
  1295. blick, was und wieviel Sie bereits angelegt haben.
  1296.  
  1297.  
  1298. 7.1.4 Sprachen ändern
  1299.  
  1300. Wenn  Sie eine neue Lektion anlegen, prüft der Pauker, welche Sprachen
  1301. Sie  als  Konfiguration  angegeben  haben  und trägt diese dann in den
  1302. "Kopf"  der Datei ein. Wird die Datei dann später noch einmal geladen,
  1303. so erscheinen in allen Masken diese gespeicherten Sprachen, unabhängig
  1304. von den jetzigen Einstellungen im Konfigurationsmenü.
  1305.  
  1306. Sollten  Sie nun irrtümlich eine Datei mit den falschen Sprachen ange-
  1307. legt haben, so können Sie mit dieser Funktion die Einstellungen verän-
  1308. dern.
  1309.  
  1310. Bestimmen  Sie als erstes, ob die zu ändernde Datei eine Vokabel- oder
  1311. Textdatei  ist.  Wählen Sie dann im Dateiwahlfenster alle zu ändernden
  1312. Dateien aus und drücken <F10>.
  1313.  
  1314. Beim  Ändern  in  einer  Vokabeldatei erscheinen nun nacheinander zwei
  1315. kleine Fenster, aus denen Sie die neuen Sprachen wählen können. Da bei
  1316. Textdateien  logischerweise  keine  Sprachunterscheidung gemacht wird,
  1317. erscheinen  dort  auch  keine Auswahlfenster. Es wird hier automatisch
  1318. erkannt, daß es sich um eine Textdatei handelt, und der Eintrag im Da-
  1319. teikopf  entsprechend verändert. (Das Ändern von Textdateien wird nor-
  1320. malerweise  nicht  benötigt  und ist nur daher implementiert, weil die
  1321. Version 3.1 des Paukers Textdateien versehentlich als spanische Datei-
  1322. en abgespeichert hat.)
  1323.  
  1324.  
  1325. 7.2 Verzeichnis-Bearbeitung
  1326.  
  1327. Um  Ordnung  auf  der  Platte oder Diskette zu halten, sollten Sie die
  1328. Funktionen dieses Menüs oft benutzen.
  1329.  
  1330. 7.2.1 Verzeichnis wechseln
  1331.  
  1332. Mit  dieser  Funktion  können  Sie in jedes beliebige Unterverzeichnis
  1333. wechseln.  Dies geschieht im Dateiwahlfenster, das jetzt nur Verzeich-
  1334. nisnamen enthält.
  1335.  
  1336. Ein besonderes Unterverzeichnis sei hier kurz erwähnt: Das Verzeichnis
  1337. "..\"  bringt Sie nach dessen Wahl in das nächst höhere Directory. Sie
  1338. können  also von meinetwegen  "c:\pauker\daten" nach "c:\pauker" wech-
  1339. seln, wenn Sie das "..\"-Verzeichnis wählen.
  1340.  
  1341. Um  nicht  nur das Verzeichnis, sondern auch das Laufwerk zu wechseln,
  1342. braucht  man nur die Kontrolltaste und den Kennbuchstaben des entspre-
  1343. chenden Laufwerkes gleichzeitig zu drücken, also z.B. <Ctrl> + <a>, um
  1344. ins Laufwerk "A:" zu wechseln.
  1345.  
  1346. 7.2.2 Verzeichnis anlegen
  1347.  
  1348. Hier  können Sie ein neues Verzeichnis anlegen. Geben Sie dazu den Na-
  1349. men ein, den das Verzeichnis erhalten soll. Auch hier gilt: Nicht län-
  1350. ger als 8 Buchstaben, keine Extension und keine Leerzeichen.
  1351.  
  1352. 7.2.3 Verzeichnis löschen
  1353.  
  1354. Wählen  Sie  das  zu  löschende  Verzeichnis im Dateiwahlfenster. Nach
  1355. nochmaliger  Nachfrage  wird  das  Verzeichnis dann gelöscht. Dazu muß
  1356. dies allerdings leer sein und darf auch nicht das aktuelle sein.
  1357.  
  1358. 7.2.4 Verzeichnis-Inhalt zeigen
  1359.  
  1360. Um  sich  ein Bild über den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses zu ma-
  1361. chen, können Sie diese Funktion verwenden. Es erscheint das Dateiwahl-
  1362. fenster,   das  alle  Dateien  und  Unterverzeichnisse  des  aktuellen
  1363. Directories auflistet.
  1364.  
  1365.  
  1366. 8. Datei drucken
  1367.  
  1368. Als  ersten Eintrag im Menü "Zusätze" findet man den Programmteil "Da-
  1369. tei drucken". Es können hier Daten nicht nur ausgedruckt, sondern auch
  1370. am Bildschirm anzeigt werden.
  1371.  
  1372. Nach der Entscheidung, ob Vokabel, Text- oder Lückentextdatei, muß der
  1373. Dateiname  auf  schon bekannte Weise angegeben werden. Danach wird das
  1374. Ziel der Ausgabe festgelegt: Monitor oder Drucker.
  1375.  
  1376. Von  dieser Entscheidung hängt dann auch der Inhalt des folgenden Fen-
  1377. sters ab.
  1378.  
  1379. 8.1 Möglichkeiten der Ausgabe einer Datei
  1380.  
  1381. -  Neue  Frage  und alle Antworten: Diese Art der Ausgabe kann auf dem
  1382. Monitor  und auf dem Drucker ausgegeben werden. Ausgegeben werden dann
  1383. die  Frage,  wenn sie sich von der vorangegangenen unterscheidet, alle
  1384. Quellsätze und alle Antworten.
  1385.  
  1386. -  Neue  Frage  und erste Antwort: Hier gilt das gleiche wie beim oben
  1387. beschriebenen Typ, nur daß hier jeweils nur die erste Antwort ausgege-
  1388. ben wird, auch wenn mehrere vorhanden sind.
  1389.  
  1390. -  Jede  Frage und alle Antworten: Bei diesem Typ wird alles angezeigt
  1391. oder  gedruckt,  was vorhanden ist: Also zu jedem Datensatz die Frage,
  1392. alle Ausgangssätze und alle Antworten.
  1393.  
  1394. - Jede Frage und erste Antwort: Diese Art der Ausgabe kann nur auf dem
  1395. Monitor erfolgen. Es werden jede Frage, alle Ausgangssätze und nur die
  1396. erste Antwort eines Datensatzes angezeigt.
  1397.  
  1398. -  Liste  nebeneinander: Dieser Ausgabetyp kann wieder auf dem Monitor
  1399. und dem Drucker ausgegeben werden. Hauptanwendung für diesen Typ dürf-
  1400. te  die Ausgabe von Vokabeldateien sein: Es wird hier keine Frage aus-
  1401. gegeben,  die  Quellsätze  und  die  Antworten  stehen  nebeneinander.
  1402. Sollten  diese  nicht  nebeneinander passen, werden sie abgeschnitten.
  1403. Werden  mehr  als ein Quellsatz bzw. mehr als eine Antwort ausgegeben,
  1404. so  sind diese durch ein Komma voneinander getrennt. Beim Anzeigen ei-
  1405. ner  Liste  am Monitor sehen Sie am rechten Bildschirmrand eine Leiste
  1406. mit  einer Markierung, die anzeigt, wo Sie sich in der Datei befinden,
  1407. also  am  Anfang, in der Mitte oder am Ende. Wenn Sie eine Maus benut-
  1408. zen, können Sie diese Leiste anklicken, wodurch dann sehr schnell z.B.
  1409. die  Mitte  der Datei angezeigt werden kann. Das obere und untere Ende
  1410. der  Leiste  ist ein Pfeil, dessen Anklicken das gleiche wie ein Druck
  1411. auf die Cursortasten bewirkt.
  1412.  
  1413. Wie  schon erwähnt ist der Listendruck die einzige Möglichkeit, extrem
  1414. lange  Dateien  auszugeben,  da hier keine Arbeitsspeicherbegrenzungen
  1415. gegeben sind.
  1416.  
  1417. -  Rangliste:  Hier  gilt wieder: Funktioniert nur für den Monitor. Es
  1418. wird die Rangliste von einer beliebigen Datei angezeigt.
  1419.  
  1420. -  Lückentext: Beim Drucken von Lückentexten besteht die Wahl zwischen
  1421. "Lückentext  mit  Lücken" und "Lückentext ohne Lücken". Im ersten Fall
  1422. erhalten  Sie  also  einen Fragebogen und können dann anschließend den
  1423. Text  nochmals  ohne Lücken drucken, so daß Sie einen Antwortbogen er-
  1424. halten.  Lückentexte  werden  nur auf den Drucker ausgegeben, da diese
  1425. mit der Eingabefunktion auf dem Monitor betrachtet werden können.
  1426.  
  1427.  
  1428. Im folgenden werden noch zwei weitere Drucktypen genannt, die nur aus-
  1429. gedruckt  werden  können.  Eine Ausgabe am Monitor ist also nicht mög-
  1430. lich:
  1431.  
  1432. 8.2 Erstellen von Fragebögen
  1433.  
  1434. Wenn  Sie  auch mal ohne Ihren Elektronenfreund lernen möchten, können
  1435. Sie  diesen  dazu  veranlassen,  Ihnen einen Fragebogen zu einer Datei
  1436. auszudrucken,  den  Sie  dann  schriftlich beantworten und mit dem Lö-
  1437. sungsblatt vergleichen können.
  1438.  
  1439. Die  Form  des Fragebogens hängt vom Typ der Datei ab, auf die er sich
  1440. bezieht:
  1441.  
  1442. Bei  einer  Vokabeldatei bzw. normalen Textdatei gibt es folgende Mög-
  1443. lichkeiten:
  1444.  
  1445. -  Fragebogen untereinander: Diese Funktion erstellt einen Fragebogen,
  1446. der  im Prinzip genauso aufgebaut ist, wie der Standard-Ausdruck einer
  1447. Datei:  Es  wird  die  Frage gedruckt, dann folgen der erste und evtl.
  1448. zweite  Quellsatz und danach wird eine Linie gezogen, auf die Sie spä-
  1449. ter  Ihre  Antwort  schreiben.  Wenn Sie hier statt einer Linie lieber
  1450. drei  ausdrucken  möchten, um so mehr Platz für Ihre Antwort zu erhal-
  1451. ten,  so  stellen  Sie  bitte  den  Schalter  "Lange  Antworten  (ohne
  1452. Wertung)" im Menü "Konfiguration-Programm-Optionen 2" auf "JA".
  1453. Nachdem  alle  Datensätze  auf diese Weise gedruckt wurden, werden die
  1454. entsprechenden Lösungsbögen gedruckt.
  1455.  
  1456. - Fragebogen nebeneinander: Diese Funktion arbeitet genau wie die oben
  1457. beschriebene,  nur wird hier die Linie für Ihre Antwort neben den oder
  1458. die  Quellsätze  geschrieben. Diese Art des Fragebogens wird bei Voka-
  1459. beldateien wohl am sinnvollsten sein, da diese selten eine ganze Zeile
  1460. Platz  für ihre Übersetzung brauchen. Bei dieser Art Fragebogen werden
  1461. beide Quellsätze gedruckt, passen beide nicht nebeneinander, so werden
  1462. zwei Zeilen beschrieben.
  1463.  
  1464.  
  1465. Ist  die zu druckende Lektion vom Typ Vorschlag-Textdatei, so wird ein
  1466. Fragebogen  gedruckt, der die Frage und die Quellsätze enthält und die
  1467. möglichen  Antworten  mit  je einer Klammer ("[ ]") zum Ankreuzen ver-
  1468. sieht.
  1469.  
  1470. Bei  dieser Art der Datei ist es oft nicht nötig, einen Quellsatz ein-
  1471. zugeben. Sie können daher diesen einfach leer lassen, wodurch dann nur
  1472. die Frage und die möglichen Antworten gedruckt werden.
  1473.  
  1474. Die  Hinweise  zu  einzelnen Datensätzen einer Lektion werden nur dann
  1475. gedruckt,  wenn im Konfigurationsmenü "Programm-Optionen 2" der Schal-
  1476. ter "Drucken/Anzeigen der Hinweise" auf "JA" steht.
  1477.  
  1478. Beim  Ausdrucken  eines Fragebogens zu Vokabeldateien können Sie übri-
  1479. gens,  wie  beim  Abfragen auch, bestimmen, nach welcher Sprache abge-
  1480. fragt wird.
  1481.  
  1482.  
  1483. 9. Dateien durchsuchen
  1484.  
  1485. Daten suchen kann man mit dem zweiten Menüpunkt aus dem Zusatzmenü.
  1486.  
  1487. Durchsucht  werden  hier  alle Paukerdateien im aktuellen Verzeichnis.
  1488. Wird  ein  Begriff gefunden, so hält der Pauker an und zeigt Ihnen den
  1489. gefundenen  Datensatz.  Anschließend  kann  die Suche abgebrochen oder
  1490. fortgesetzt werden.
  1491. Im  Falle  einer  Lückentextdatei erhalten Sie zwei Zeilenangaben. Die
  1492. Meldung  "Gefunden  in Datei xyz von Zeile 6 bis 77" bedeutet, daß der
  1493. gesuchte Begriff in dieser Datei auftaucht, und zwar zum ersten mal in
  1494. Zeile  6  und zum letzten mal in Zeile 77. Auch Lückentexte können Sie
  1495. sich anschauen, wenn Sie dies möchten.
  1496.  
  1497. Gefunden  wird ein Datensatz nur dann, wenn er den Suchbegriff so ent-
  1498. hält,  wie  er  eingegeben wurde. Groß-/Kleinschreibung wird dabei nur
  1499. berücksichtigt, wenn dies durch den Suchtyp angegeben wurde.
  1500.  
  1501. Dieser  kann durch Drücken von <F2> verändert werden. Dann stehen drei
  1502. Typen zur Wahl:
  1503.  
  1504. -  Ganzwortsuche  in  kompletter Datei: Alle Felder einer Datei werden
  1505. nach  dem  Suchbegriff durchforstet, wobei dieser genau mit dem Inhalt
  1506. eines Feldes übereinstimmen muß.
  1507.  
  1508. -  Ganzwortsuche in Datei ohne Frage: Wie erster Typ, wobei jedoch der
  1509. Inhalt  des Feldes "Frage" ignoriert wird. Das ist dann sinnvoll, wenn
  1510. man etwa ein Wort wie "Übersetzen" sucht. Dies würde mit Typ 1 nämlich
  1511. bei  jedem  Satz  einer  Vokabeldatei gefunden, da die Frage dort eben
  1512. lautet:" Bitte übersetzen Sie...".
  1513.  
  1514. -  Teilwortsuche in kompletter Datei: Hier wird wieder die ganze Datei
  1515. durchsucht,  allerdings muß der Suchbegriff nicht genau mit dem Inhalt
  1516. eines  Feldes  übereinstimmen, sondern lediglich darin enthalten sein.
  1517. Beim Suchbegriff "frau" wird also bei "Hausfrau" ebenso angehalten wie
  1518. bei "Ehefrau".
  1519.  
  1520. Nach  der  Wahl  des  Suchtyps  bestimmen Sie bitte noch, ob die Groß-
  1521. /Kleinschreibung  beim  Suchen  beachtet  werden  soll. Wenn Sie diese
  1522. nicht beachten, hat das einen längeren Suchvorgang zur Folge.
  1523.  
  1524. Bei  Lückentexten  wird  der Suchtyp übrigens ignoriert, da hier immer
  1525. nur nach Teilworten gesucht wird.
  1526.  
  1527. Der Sucherei wird durch <Esc> ein Ende bereitet.
  1528.  
  1529.  
  1530. 10. Doppelbedeutungen suchen
  1531.  
  1532. Diese  Funktion  ist  eigentlich nur bei Vokabeldateien sinnvoll, kann
  1533. aber  auch  bei Textdateien verwendet werden. Auf Lückentexte läßt sie
  1534. sich allerdings nicht anwenden.
  1535.  
  1536. Wer  nicht  möchte,  daß  seine Dateien ein und das selbe Wort zweimal
  1537. oder  gar öfter enthalten, der ist mit diesem Programmteil bestens be-
  1538. dient.
  1539.  
  1540. Auch  hier muß zunächst die Dateiart bestimmt werden. Danach geben Sie
  1541. den  Namen einer Datei ein, die nach Doppelbedeutungen durchsucht wer-
  1542. den soll.
  1543.  
  1544. Und schon geht die Suche los. Der Pauker vergleicht jedes Wort der an-
  1545. gegebenen  Datei  mit  jedem  Wort  aus  allen  Dateien  im  aktuellen
  1546. Verzeichnis.  Werden  Doppelbedeutungen  gefunden,  so  wird die Suche
  1547. unterbrochen  und  Sie können bestimmen, ob der Datensatz aus der Aus-
  1548. gangsdatei entfernt wird.
  1549.  
  1550. Sie  können  den  Vorgang abbrechen, indem Sie <Esc> drücken. Wenn der
  1551. Pauker  nicht  sofort  reagiert, dann fangen Sie bitte nicht gleich zu
  1552. fluchen an: Die Suche kann nur am Ende einer Datei beendet werden.
  1553.  
  1554.  
  1555. 11. Synonymdatei bearbeiten
  1556.  
  1557. Was  es  mit den Synonymen auf sich hat, wurde bereits weiter oben er-
  1558. klärt.  Um  jedoch  diese  Funktion voll nutzen zu können, sollten Sie
  1559. wissen, wie der Pauker bei der Auswertung solcher Synonyme vorgeht.
  1560.  
  1561. Zunächst wird eine von Ihnen eingegebene Antwort mit allen vorhandenen
  1562. Lösungen verglichen. Ist hier keine Übereinstimmung vorhanden, so wird
  1563. Ihre  Antwort zerlegt: Und zwar vom ersten Buchstaben, der von der dem
  1564. Pauker bekannten Lösung abweicht bis zum nächsten Leerzeichen.
  1565.  
  1566. Das  auf  diese Weise ermittelte Teilwort wird nun in der Synonymdatei
  1567. gesucht  und,  falls  es gefunden wird, durch das Synonym ersetzt. Nun
  1568. wird  die  Auswertung von vorne durchlaufen. Dieses Spielchen wird bis
  1569. zu fünf mal wiederholt oder dann abgebrochen, wenn die Antwort mit der
  1570. Lösung übereinstimmt.
  1571.  
  1572. Für  die  englische Sprache, bei der mir das Benutzen solcher Synonyme
  1573. besonders  wichtig  erscheint,  wird  bereits eine kleine Synonymdatei
  1574. mitgeliefert.  Diese  können  Sie ansehen oder verändern, wenn Sie das
  1575. Menü "Synonymdatei bearbeiten" anwählen und dort die Funktion "Synony-
  1576. me verändern" aufrufen.
  1577.  
  1578. 11.1 Synonyme verändern
  1579.  
  1580. Setzen Sie den Pfeil, der am Fensterrand zu sehen ist, auf den Eintrag
  1581. in der Tabelle, die Sie verändern wollen und drücken dann <Return>.
  1582.  
  1583. Sie  können  nun  die  Synonyme verändern, die dann neu in die Tabelle
  1584. eingeordnet  werden,  da  hier  alle Einträge alphabetisch aufgelistet
  1585. werden.
  1586.  
  1587. Um einen Eintrag aus der Tabelle zu entfernen, drücken Sie bitte statt
  1588. <Return>  auf  <F4> und bestätigen dann noch die Nachfrage, ob Sie si-
  1589. cher sind, durch einen Druck auf <j>.
  1590.  
  1591. 11.2 Synonyme hinzufügen
  1592.  
  1593. Um  eigene  Synonyme  hinzuzufügen, benutzen Sie bitte diese Funktion.
  1594. Geben  Sie einfach Ihre Begriffe ein und schließen das Ganze mit <Esc>
  1595. ab.
  1596.  
  1597. Bitte  beachten  Sie, daß Leerzeichen am Anfang und am Ende eines Syn-
  1598. onymes  durch Unterstriche ("_") ersetzt werden müssen. Geben Sie also
  1599. z.B nicht " will" ein, sondern "_will".
  1600.  
  1601. Sie  können  bis zu drei gleiche Synonyme eingeben. Das heißt, daß Sie
  1602. die Möglichkeit haben, für das Kürzel "'d" das Synonym "_had" einzuge-
  1603. ben  und  gleichzeitig noch für "'d" die Bedeutung "_would" hinzuzufü-
  1604. gen.  Eine dritte Möglichkeit wäre auch noch möglich. Bei der späteren
  1605. Auswertung  werden  solche  doppelten Synonyme erkannt und berücksich-
  1606. tigt.
  1607.  
  1608. Die Datei "synonym.dat", die die Synonyme enthält, wird übrigens immer
  1609. in  das  aktuelle Verzeichnis geschrieben. Dadurch wird es ermöglicht,
  1610. für  jede  Sprache ein eigenes Wörterbuch anzulegen, wenn Sie für jede
  1611. Sprache ein eigenes Verzeichnis anlegen.
  1612.  
  1613.  
  1614. 12. Konfiguration
  1615.  
  1616. Hier kann der Pauker den individuellen Bedürfnissen angepaßt werden.
  1617.  
  1618. Dazu   stehen   sieben   Untermenüs  zur  Verfügung,  in  denen  viele
  1619. Einstellungen gemacht werden können, die im folgenden beschrieben wer-
  1620. den:
  1621.  
  1622. 12.1 Sprachen angeben
  1623.  
  1624. Wer Vokabeln lernt, kann angeben, welche beiden Sprachen er trainiert.
  1625. Diese  werden beim Neuanlegen von Dateien gespeichert.
  1626.  
  1627. Wählen  Sie  hierzu  die beiden Sprachen einfach in den Menüs aus. Ist
  1628. die  gewünschte  Sprache nicht dabei, entscheiden Sie sich einfach für
  1629. "Andere Wahl" und geben dann die Bezeichnung der Sprache ein.
  1630.  
  1631. Wichtig: Der Pauker prüft diese Einstellungen, wenn Sie eine neue Lek-
  1632.             tion  eingeben  und  speichert die Information dann in der
  1633.             Lektion.  Das bedeutet, daß immer die entsprechenden Spra-
  1634.             chen  in den Masken erscheinen, wenn Sie diese Datei noch-
  1635.             mals  aufrufen. Dabei ist dann die Einstellung im Konfigu-
  1636.             rationsmenü  ohne  Bedeutung. Die dortige Einstellung wird
  1637.             nur beim Anlegen komplett neuer Lektionen übernommen. Wenn
  1638.             Sie hier versehentlich falsche Angaben gemacht haben, ver-
  1639.             wenden  Sie bitte die Funktion "Sprachen ändern" im Datei-
  1640.             menü, um diesen Fehler zu korrigieren.
  1641.  
  1642.  
  1643. 12.2 Farben einstellen
  1644.  
  1645. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden; daher kann man sich mit die-
  1646. ser Funktion für eine von drei Farbgebungen entscheiden. Auch kann die
  1647. Farbdarstellung ganz abgeschaltet werden (Monochrom).
  1648.  
  1649. Sollte diese Funktion nicht funktionieren, so hat der Pauker Ihre Gra-
  1650. fikkarte  nicht  richtig  erkannt.  Lesen  Sie dann bitte ganz oben im
  1651. Handbuch  den  Abschnitt "Die automatische Grafikkarten-Erkennung", um
  1652. dieses Problem zu beheben.
  1653.  
  1654. 12.3 Abfragezeiten einstellen
  1655.  
  1656. Diese  Funktion  dient dazu, daß bei der Bewertung beim Abfragen nicht
  1657. nur das Wissen selbst berücksichtigt wird, sondern daß auch darauf ge-
  1658. achtet  wird, daß die Fragen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne be-
  1659. antwortet werden.
  1660.  
  1661. Zu diesem Zweck können Sie hier für jeden Typ von Lektion eine Zeit in
  1662. Sekunden angeben, die für die Beantwortung einer einzigen Frage durch-
  1663. schnittlich  benötigt werden darf. Der Pauker errechnet sich dann beim
  1664. späteren Abfragen, wieviel Zeit man für eine gesamte Lektion hat. Wird
  1665. die  maximale  Bearbeitungszeit überschritten, passiert zunächst über-
  1666. haupt  nichts.  Erst wenn alle Fragen beantwortet wurden, erhalten Sie
  1667. einen  Punktabzug,  der  sich nach dem Betrag der überschrittenen Zeit
  1668. richtet.  Diese Funktion soll damit nur zum Ansporn dienen, das Abfra-
  1669. gen selbst wird dadurch nicht behindert.
  1670.  
  1671. Wer  dennoch ohne Zeitlimit arbeiten möchte, der gibt hier einfach als
  1672. Zeit  Null Sekunden ein, womit dann bei der Abfrage keine Punkte abge-
  1673. zogen werden, auch wenn man drei Tage an einer Lektion arbeitet.
  1674.  
  1675.  
  1676. 12.4 Programm-Optionen 1 & 2
  1677.  
  1678. Hierbei handelt es sich um zwei reine "Schalter-Menüs", mit deren Hil-
  1679. fe diverse Einstellungen gemacht werden können, die vor allem sehr in-
  1680. dividuelles Abfragen von Vokabel- und Textdateien ermöglichen.
  1681.  
  1682. Die Schalter des "Programm-Optionen 1" - Menüs im einzelnen:
  1683.  
  1684. - Taste nach Fehler: Stellung "JA" bewirkt, daß beim Abfragen nach dem
  1685. Hinweis,  daß Ihre Antwort falsch war, eine Taste gedrückt werden muß.
  1686. Andernfalls verschwindet der Hinweis nach 2-3 Sekunden.
  1687.  
  1688. -  G/K-Schreibung  beachten:  Stellung  "JA" bewirkt, daß Ihre Antwort
  1689. auch auf Groß-/Kleinschreibung überprüft wird.
  1690.  
  1691. -  2  Quellsätze  zeigen: Stellung "JA" bewirkt, daß die Ausgangssätze
  1692. beim  Abfragen  in je eine Zeile geschrieben werden, so daß diese also
  1693. untereinander  stehen.  Stellung  "NEIN" verkleinert das Quellsatzfen-
  1694. ster, so daß nur eine Zeile zur Verfügung steht. Wenn es die Länge der
  1695. Ausgangssätze  erlaubt,  stehen  dann beide Quellsätze durch ein Komma
  1696. getrennt in dieser einen Zeile.
  1697.  
  1698. - Bilanzdatei erstellen: Stellung "JA" bewirkt, daß die Ergebnisse der
  1699. Abfrage in einer Datei gespeichert werden und so bei späterem Bearbei-
  1700. ten  der  gleichen  Datei wieder zur Verfügung stehen. Dieser Schalter
  1701. muß auf "JA" stehen, wenn Sie das Erstellen einer Rangliste wünschen.
  1702.  
  1703. - Fragebogen numerieren: Stellung "JA" bewirkt, daß beim Drucken eines
  1704. Fragebogens  die  Fragen  und Antworten numeriert werden. Dadurch wird
  1705. das  Finden  einer Lösung zu einer bestimmten Frage erleichtert. Bitte
  1706. beachten  Sie, daß der Platz für die Nummer für die Frage bzw. Antwort
  1707. verloren  geht.  So  werden  diese, falls sie nicht mehr auf das Blatt
  1708. passen, einfach abgeschnitten.
  1709.  
  1710. -  Ausdruck  nebeneinander:  Stellung  "JA" bewirkt, daß die Antworten
  1711. beim Drucken nebeneinander geschrieben werden, falls sie auf das Blatt
  1712. passen.  Ist  dem nicht so, so wird hier nichts abgeschnitten, sondern
  1713. eine weitere Zeile begonnen.
  1714.  
  1715. -  Zusatzantworten speichern: Stellung "JA" bewirkt, daß eine Antwort,
  1716. die  der  Pauker nicht kennt und darum als falsch anmahnt, als weitere
  1717. Lösung  gespeichert werden kann, falls noch freie Felder zur Verfügung
  1718. stehen.
  1719.  
  1720. - Synonymdatei benutzen: Stellung "JA" bewirkt, daß beim Auswerten ei-
  1721. ner  Lösung  die  Synonymdatei  benutzt wird, was den Pauker sehr viel
  1722. flexibler  macht.  Bei der Stellung "NEIN" muß Ihre Antwort vollkommen
  1723. identisch mit einer der dem Pauker bekannten Lösungen sein.
  1724.  
  1725. -  Rangliste  anzeigen: Stellung "JA" bewirkt, daß zu jeder Datei eine
  1726. Rangliste angelegt wird, in der die 10 besten Ergebnisse einer Abfrage
  1727. gespeichert werden. Bedingung für das Anlegen einer Rangliste ist, daß
  1728. auch  der  Schalter "Bilanzdatei erstellen" auf "JA" steht, da die Bi-
  1729. lanzdateien die Daten der Ranglisten enthalten.
  1730.  
  1731. -  Kommentare anzeigen: Stellung "JA" bewirkt, daß bei jeder richtigen
  1732. Antwort  ein  entsprechender  Hinweis angezeigt wird, der Ihre Antwort
  1733. als richtig kennzeichnet.
  1734. Dieser Kommentar verschwindet nach wenigen Sekunden, wenn der Schalter
  1735. "Taste nach Fehler" auf "JA" steht oder kann mit einem Tastendruck be-
  1736. stätigt  werden,  wenn besagter Schalter auf "NEIN" eingestellt wurde.
  1737. Haben  Sie  im  Menü  "Konfiguration Programm-Optionen 2" den Schalter
  1738. "Antworten selbst korrigieren" auf "JA" gestellt, so werden grundsätz-
  1739. lich  keine Kommentare angezeigt, d.h. der Pauker verhält sich so, als
  1740. stünde der Kommentar-Schalter auf "NEIN".
  1741.  
  1742. -  Lösungshinweis  als  Vorgabe:  Wie Sie bereits wissen, kann man den
  1743. Hinweis zu einem Datensatz entweder direkt oder erst zur Lösung ausge-
  1744. ben  lassen. Diese Zuordnung wird beim Eingeben der Datensätze getrof-
  1745. fen  und  kann  auch dort nachträglich geändert werden. Sie können mit
  1746. diesem  Schalter  festlegen, welche Voreinstellung hier gemacht werden
  1747. soll,  damit Sie nicht für jeden einzelnen Datensatz festlegen müssen,
  1748. ob  dieser  zur  Lösung gehört oder nicht. Wenn Sie also hauptsächlich
  1749. Hinweise  zur  Lösung  eingeben, stellen Sie diesen Schalter auf "JA",
  1750. ansonsten auf "NEIN".
  1751.  
  1752. -  Quellsatzhinweis  als Vorgabe: Man kann einen Hinweis nicht nur zur
  1753. Lösung  zuordnen,  sondern  zusätzlich auch noch zum Ausgangssatz oder
  1754. zur Antwort. Dieser Schalter hat die gleiche Aufgabe wie der über ihm,
  1755. nur  daß  hier die Voreinstellung getroffen wird, ob ein neuer Hinweis
  1756. bei  der  Eingabe  zum Quellsatz gehört oder nicht. Selbstverständlich
  1757. kann  diese  Einstellung  für jeden einzelnen Datensatz während dessen
  1758. Eingabe geändert werden.
  1759.  
  1760.  
  1761. Die Schalter des "Programm-Optionen 2" - Menüs im einzelnen:
  1762.  
  1763.  
  1764. -  Tips & Fehler merken: "JA" bewirkt, daß in die Liste der zu wieder-
  1765. holenden  Fragen  nicht nur Daten aufgenommen werden, deren Lösung Sie
  1766. angefordert  hatten,  sondern  auch  solche,  die  Sie beim ersten Mal
  1767. falsch beantwortet haben bzw. zu denen Sie einen oder mehrere Tips be-
  1768. nötigt hatten.
  1769.  
  1770. -  Ungelöste  Sätze  wiederholen: "JA" bewirkt hier eine ausgesprochen
  1771. unangenehme  Funktion: Wenn Sie beim Vokabel-Abfragen eine Übersetzung
  1772. nicht  finden konnten und die Lösung anfordern mußten, so folgt darauf
  1773. die Aufforderung, die Vokabel mit Ihrer Übersetzung noch mal einzutip-
  1774. pen.  Hatten  Sie also z.B. nicht gewußt, daß "Haus" im Englischen mit
  1775. "house"übersetzt  wird, so müßten Sie bei Stellung "JA" dann eingeben:
  1776. "Haus"  wird  übersetzt mit "house". Sinn dieser Funktion ist es, sich
  1777. durch  das  nochmalige  Abschreiben  des nicht gewußten Wortes, dieses
  1778. besser  einprägen  zu  können. Sicher haben Sie in Ihrer Schulzeit die
  1779. eine  oder  andere  Definition auch zehn Mal schreiben müssen und dann
  1780. nie wieder vergessen ?!?
  1781.  
  1782. -  Immer  ersten  Quellsatz  zeigen:  "JA"  bewirkt, daß beim Abfragen
  1783. grundsätzlich  der  erste Quellsatz angezeigt wird. Den zweiten können
  1784. Sie  dann  über  <F9>  zum Vorschein bringen. Wenn dieser Schalter auf
  1785. "NEIN"  steht,  wird  per  Zufall  bestimmt,  ob der erste oder zweite
  1786. Quellsatz angezeigt wird, wenn zwei Quellsätze vorhanden sind.
  1787.  
  1788. -  Drucken/Anzeigen  der  Hinweise: "JA" bewirkt, daß beim Drucken und
  1789. Abfragen  einer  Lektion die Hinweise, die Sie ggf. zu einem Datensatz
  1790. angegeben haben, angezeigt bzw. ausgedruckt werden. Beim Abfragen müs-
  1791. sen  Sie  dann auf die Balkenanzeige im unteren Bildschirmbereich ver-
  1792. zichten. Findet der Pauker im aktuellen Verzeichnis keine Hinweise zur
  1793. abzufragenden Lektion, so verhält er sich so, als stünde dieser Schal-
  1794. ter  auf "NEIN", da sonst immer nur ein leeres Hinweisfenster erschei-
  1795. nen würde.
  1796.  
  1797. -  Musik bei Hangman & Abfrage: "JA" bewirkt, daß beim Hangman und der
  1798. Ranglistenanzeige beim Abfragen (Platz 1 und 2) "Musik" ertönt, "NEIN"
  1799. schaltet diese Geräuschkulisse ab.
  1800.  
  1801. - Antworten selbst korrigieren: "JA" bewirkt, daß Sie selbst entschei-
  1802. den  können,  ob  die  Antwort,  die  Sie beim Abfragen gegeben haben,
  1803. stimmt  oder  nicht. Dies ist besonders bei Textdateien notwendig, die
  1804. ganze Sätze abfragen und somit nur schwer vom Pauker auf ihre Richtig-
  1805. keit überprüft werden können. Die Stellung dieses Schalters wird übri-
  1806. gens  beim  Abfragen von Multiple-Choice-Lektionen ignoriert, da diese
  1807. immer  vom Pauker "persönlich" überprüft werden. Der Schalter "Kommen-
  1808. tare  anzeigen"  wird  übrigens automatisch abgeschaltet, wenn Sie den
  1809. Selbst-Korrektur-Schalter aktivieren.
  1810.  
  1811. -  Lange  Antworten (ohne Wertung): "JA" bewirkt, daß Sie ihre Antwort
  1812. beim  Abfragen  nicht  in eine Zeile schreiben müssen, sondern hierfür
  1813. fünf  Zeilen  zur  Verfügung gestellt bekommen. Dadurch wird es ermög-
  1814. licht,  einen  recht  langen  Text als Antwort zu formulieren, den der
  1815. Pauker  dann  allerdings  nicht  mehr auf seine Richtigkeit überprüfen
  1816. kann.  Darum  bewirkt das Aktivieren dieses Schalters automatisch auch
  1817. das  Aktivieren  des  Schalters "Antworten selbst korrigieren". Dieser
  1818. Schalter  wirkt  nur  auf Textdateien, beim Abfragen von Vokabeln wird
  1819. automatisch auf kurze Eingabe umgeschaltet. Um die Eingabe einer "lan-
  1820. gen" Antwort zu beenden, drücken Sie bitte <F10> !
  1821.  
  1822. - Klammern abtrennen: Frühere Versionen des Paukers ließen es zu, hin-
  1823. ter  einem  Satz einen Hinweis anzugeben, der dann beim Abfragen nicht
  1824. berücksichtigt  wurde. (Bsp.: Steuer (Geld)). Da eine solche Konstruk-
  1825. tion  ab  Version 3.61 nicht mehr sinnvoll ist (es stehen jetzt eigene
  1826. Hinweisfelder zur Verfügung), verliert diese alte Funktion ihren Sinn.
  1827. Aus Kompatibilitätsgründen bleibt sie jedoch erhalten. Wenn Sie in Ih-
  1828. ren  Texten also Klammern setzen möchten, ohne daß diese beim Abfragen
  1829. abgetrennt  werden,  so müssen Sie diesen Schalter auf "NEIN" stellen.
  1830. Diejenigen,  die  noch ältere Paukerlektionen bearbeiten, die Hinweise
  1831. in  Klammern  beinhalten,  stellen diesen Schalter bitte auf "JA", wo-
  1832. durch diese Klammern dann behandelt werden, wie von früheren Versionen
  1833. her bekannt.
  1834.  
  1835. -  Fragen  vertauschen:  Normalerweise ist die Reihenfolge, in der die
  1836. Datensätze  beim Abfragen erscheinen, vom Zufall bestimmt. Bei manchen
  1837. Lektionen ist es allerdings sinnvoll, daß die Fragen in der Reihenfol-
  1838. ge erscheinen, in der sie auch eingegeben wurden. Für diese Fälle kann
  1839. dann dieser Schalter auf "NEIN" gesetzt werden, womit stur die Reihen-
  1840. folge der Eingabe auch beim Abfragen eingehalten wird.
  1841.  
  1842. -  Abfrage  im  Prioritätsmodus: Der Pauker kann auf zwei verschiedene
  1843. Arten  abfragen: Einmal "ganz normal" und einmal mit Prioritätsberück-
  1844. sichtigung.  Die Unterschiede zwischen diesen Typen wurden bereits be-
  1845. schrieben.  Wer  also möchte, daß beim Abfragen die Prioritätskennzahl
  1846. der  Datensätze  berücksichtigt  wird,  der stelle diesen Schalter auf
  1847. "JA".
  1848.  
  1849. -  Richtige  Antwort mit Hinweis: Wenn ein Datensatz einen Hinweis be-
  1850. sitzt und dieser zur Lösung gehört, so werden Sie diesen Hinweis nicht
  1851. sehen, wenn Sie den Datensatz richtig beantwortet haben, da die Lösung
  1852. und  damit  der  dazu  gehörende  Hinweis  ja  nicht ausgegeben werden
  1853. brauchte.  Wenn  Sie  die  Informationen  im Hinweisfeld aber auch bei
  1854. richtiger Antwort sehen möchten, dann wählen Sie hier bitte "JA".
  1855.  
  1856. - Zeigen aller Lösungen: Wie Sie sicher wissen, kann der Pauker 4 ver-
  1857. schiedene  Lösungen pro Datensatz speichern. Gibt man dann beim Abfra-
  1858. gen  eine  davon  ein, so ist die Sache gegessen und die nächste Frage
  1859. erscheint,  wenn  dieser  Schalter auf "NEIN" steht. Steht er aber auf
  1860. "JA",  so  werden  bei richtiger Antwort auch noch diejenigen Lösungen
  1861. angezeigt,  die  man  nicht  eingegeben  hatte (und vielleicht ja auch
  1862. nicht wußte !).
  1863.  
  1864.  
  1865. 12.5 Verzeichnisse bestimmen
  1866.  
  1867. Hier  können  zwei Pfadnamen angegeben werden, die bei jedem Programm-
  1868. start aktiv sein sollen:
  1869.  
  1870. -  Das  Datenverzeichnis:  Geben Sie hier den Namen des Verzeichnisses
  1871. ein,  das  die Lektionen enthält, die Sie am häufigsten bearbeiten. Es
  1872. wird  dann bei jedem Start des Paukers automatisch in dieses Verzeich-
  1873. nis gewechselt.
  1874.  
  1875. - Das Bilanzverzeichnis: Es besteht die Möglichkeit, die Bilanzdateien
  1876. in  ein  eigenes  Verzeichnis schreiben zu lassen, damit die Datenver-
  1877. zeichnisse  nicht  unnötig  aufgebläht werden.  Wenn Sie dies möchten,
  1878. geben Sie hier bitte den Namen dieses Verzeichnisses ein. Beachten Sie
  1879. aber  den Nachteil, daß es zu Verwechslungen kommen kann, wenn in ver-
  1880. schiedenen Datenverzeichnissen Lektionen gleichen Namens stehen. Diese
  1881. greifen  dann  auf  die  gleiche Bilanzdatei zu, was ja wenig sinnvoll
  1882. sein dürfte.
  1883.  
  1884. Wichtig  bei  der  Eingabe von Verzeichnissen ist, daß diese mit ihrem
  1885. vollen  Pfadnamen  eingegeben werden. Also nicht etwas nur "daten" für
  1886. das  Verzeichnis "c:\pauker\daten". Sie müssen den ganzen Pfad eintip-
  1887. pen ("c:\pauker\daten").
  1888.  
  1889. Die Verzeichnisse müssen natürlich auch vorhanden sein. Legen Sie die-
  1890. se ggf. mit der Funktion "Verzeichnis anlegen" an, bevor Sie die Namen
  1891. hier eingeben.
  1892.  
  1893.  
  1894. 12.6 Drucker konfigurieren
  1895.  
  1896.  
  1897. 12.6.1 Einstellungen ändern
  1898.  
  1899. Mit  dieser Funktion können Sie den Ausdruck von Lektionen individuel-
  1900. ler gestalten.
  1901.  
  1902. Bitte beachten Sie, daß Ihr Drucker im IBM-Modus laufen sollte und den
  1903. IBM-Zeichensatz Nummer 2 benutzt. Ohne diesen Zeichensatz dürfte es zu
  1904. Problemen mit dem Druck von Umlauten kommen.
  1905.  
  1906. Als erstes können Sie bestimmen, welche Schnittstelle beim Drucken an-
  1907. gesprochen wird. Man kann mit Return zwischen LPT1 und LPT2 wählen.
  1908.  
  1909. Außerdem  können für den linken Rand Werte zwischen 1 und 9 eingegeben
  1910. werden.  (Diese  Angaben stellen Spalten dar.) Die Blattlänge kann auf
  1911. 11" oder 12" eingestellt werden.
  1912.  
  1913. Der  Ausdruck  sieht  viel  schöner  aus,  wenn  man  unterschiedliche
  1914. Schriftarten  wählt.  Auch hier kann man mit Return die einzelnen Ein-
  1915. stellungen verändern.
  1916.  
  1917. Wer einen Farbdrucker besitzt, kann Paukerdateien bunt zu Papier brin-
  1918. gen. Mit der Tabulatortaste schalten Sie zwischen Schriftartenwahl und
  1919. Farbwahl um. Dann wird genau wie bei der Schriftartenwahl vorgegangen.
  1920.  
  1921.  
  1922. 12.6.2 Druckertreiber wählen
  1923.  
  1924. Manche Drucker bringen bei ihrer Arbeit nichts als Unsinn aufs Papier,
  1925. weil  Sie  die Befehle des Paukers nicht verstehen. Um dem abzuhelfen,
  1926. können  Sie  zwischen  einigen  mitgelieferten Druckertreibern wählen.
  1927. Diese  Treiber  enthalten  alle Befehle mit den zum jeweiligen Drucker
  1928. gehörenden Befehlssequenzen.
  1929.  
  1930. Um  einen Treiber zu aktivieren, wählen Sie diesen einfach im erschei-
  1931. nenden Fenster aus.
  1932.  
  1933.  
  1934. 12.6.3 Druckertreiber verändern
  1935.  
  1936. Sollte keiner der mitgelieferten Druckertreiber für Ihren Drucker pas-
  1937. sen,  so können Sie sich einen eigenen erstellen, indem Sie einen die-
  1938. ser Treiber so ändern, daß er den Einstellungen für Ihren Drucker ent-
  1939. spricht.
  1940.  
  1941. Hierbei müssen Sie sich an folgendes Schema halten:
  1942.  
  1943. Im Fenster sehen Sie jeweils links den Befehl und rechts die dazugehö-
  1944. rige Druckersequenz. Diese muß nach folgendem Muster aufgebaut sein:
  1945.  
  1946. Die einzelnen Sequenzen beginnen mit einem '#' gefolgt von einer drei-
  1947. stelligen  Zahl.  Hat  die  Zahl, die Sie eingeben wollen, weniger als
  1948. drei  Stellen,  so  geben Sie UNBEDINGT führende Nullen an. Abgetrennt
  1949. von den folgenden Sequenzen wird jede Sequenz durch ein Komma.
  1950.  
  1951. Für  den  Befehl  zum Setzen des linken Randes und der Blattlänge gilt
  1952. folgendes:  Im  Befehl steht ein 'x' stellvertretend für den Rand bzw.
  1953. die  Blattlänge.  Diese  beiden Werte werden ja im Menü "Einstellungen
  1954. ändern"  vorgenommen.  Das  'x'  ist hier also nur Platzhalter für die
  1955. Werte von Rand und Blattlänge. (Der Platzhalter 'x' schickt den einge-
  1956. stellten  Wert  als Integerzahl zum Drucker. Wenn dieser Wert als Cha-
  1957. racter-Wert  verschickt werden soll, schreiben Sie ein 'n' statt einem
  1958. 'x'.)
  1959.  
  1960. Sollte  Ihr  Drucker  einen Befehl nicht anbieten, lassen Sie die ent-
  1961. sprechende Zeile einfach leer.
  1962.  
  1963. Zugegeben: Das kann alles etwas verwirrend sein. Sollten Sie nicht mit
  1964. dieser Funktion zurecht kommen, kopieren Sie die Seiten Ihres Drucker-
  1965. handbuches, auf denen die einzelnen Drucksequenzen aufgeführt sind und
  1966. schicken  mir  diese  Kopien zu. Ich erstelle Ihnen dann den passenden
  1967. Treiber !
  1968.  
  1969.  
  1970.  
  1971. 13. Hangman
  1972.  
  1973. Lernen  ist eigentlich eine verdammt unangenehme Sache, da dürften mir
  1974. wohl  die meisten von Ihnen zustimmen. Der Pauker wurde dafür program-
  1975. miert, Ihnen die Paukerei angenehmer zu machen.
  1976.  
  1977. Darum ist der Hangman ein sehr wichtiger Teil des Paukers, der eigent-
  1978. lich  ein  eigenes  Programm darstellen könnte: Es handelt sich um ein
  1979. Wortratespiel,  bei dem es darum geht, ein Wort, von dem nur der erste
  1980. Buchstabe  und die Länge bekannt sind, zu erraten. Hierbei können alle
  1981. Vokabeln des Paukers verwendet werden.
  1982.  
  1983. Bevor  Sie  den  Hangman starten, sollten Sie in das Verzeichnis wech-
  1984. seln, in dem möglichst viele Vokabeldateien stehen. Denn diese braucht
  1985. der Hangman, um sich die zu erratenden Begriffe zu holen.
  1986.  
  1987. Nach dem Start des Hangman sehen Sie vier Fenster:
  1988.  
  1989. Das  erste  enthält das Wort, das geraten werden soll (bzw. den ersten
  1990. Buchstaben und für die restlichen Striche). Außerdem wird dort angege-
  1991. ben,  aus welcher Sprache der Begriff stammt. Darunter können Sie auch
  1992. noch  ersehen,  in welche Sprache das Wort übersetzt werden muß (Über-
  1993. setzung).
  1994.  
  1995. Das  zweite  Fenster  enthält einen Galgen und einen kleinen Mann bzw.
  1996. eine  kleine  Frau (damit sind eigentlich Sie gemeint, wenn auch nicht
  1997. besonders gut getroffen, wie ich vermute ...).
  1998.  
  1999. Ein  drittes Fenster enthält Felder mit Buchstaben, die gewählt werden
  2000. können.
  2001.  
  2002. Und  das  letzte  Fenster informiert Sie über ein paar Werte, u.a. wie
  2003. viele Punkte Sie bereits erzielt haben.
  2004.  
  2005. 13.1 Das normale Ratespiel
  2006.  
  2007. Sie  können jetzt gleich loslegen mit dem Raten: Tippen Sie nacheinan-
  2008. der  die  Buchstaben ein, von denen Sie erwarten, daß Sie im Wort ent-
  2009. halten  sind.  Sie  können auch die entsprechenden Felder mit der Maus
  2010. anklicken. Kommt der Buchstabe im Wort vor, so wird er eingesetzt, ist
  2011. dem nicht so, rücken Sie dem Galgen ein Stück näher.
  2012.  
  2013. Im Leistungsfenster sehen Sie, wie viele Spiele Sie insgesamt gespielt
  2014. haben,  wie  viele  Sie  davon gewonnen haben und wie viele Punkte Sie
  2015. beim gerade laufenden Spiel erzielt haben. Diese Angaben sind hier we-
  2016. niger  sinnvoll, sie werden erst beim Wettbewerb interessant. (Näheres
  2017. hierzu folgt).
  2018.  
  2019. Das  Spiel ist dann beendet, wenn Sie das Wort erraten haben oder wenn
  2020. Sie sich den Galgen etwas zu nah betrachtet haben.
  2021.  
  2022.  
  2023. 13.2 Der Wettbewerb
  2024.  
  2025. Außer  dem  normalen Spielablauf können Sie noch einen kleinen Wettbe-
  2026. werb starten, der viel mehr Spaß macht und auch noch Ihre Sprachkennt-
  2027. nisse überprüft:
  2028.  
  2029. Drücken Sie statt auf einen Buchstaben auf <F5> und bestätigen Sie die
  2030. jetzt  erscheinende  Meldung mit einem Tastendruck. Daraufhin wird ein
  2031. neues  Wort für Sie gesucht und Ihr kleiner Mann bzw. Ihre kleine Frau
  2032. rückt ziemlich weit vom Galgen weg. Im Prinzip geht jetzt alles genau-
  2033. so weiter, wie beim normalen Spiel, aber: Nachdem Sie das Wort erraten
  2034. haben,  erhalten  Sie die Möglichkeit, das gefundene Wort auch noch zu
  2035. übersetzen.  Gelingt  Ihnen  das,  gibt's 50 Sonderpunkte. Wenn nicht,
  2036. wird Ihnen die Lösung verraten.
  2037.  
  2038. Dieses  Spielchen  geht  jetzt, wenn Sie gut sind, 8 Runden so weiter.
  2039. Nur  mit  dem Unterschied, daß sich Ihre Position zum Galgen bei jedem
  2040. neuen  Wort  nicht wieder zur Ausgangslage verschiebt: Sie bleiben, wo
  2041. Sie sind.
  2042.  
  2043. Sollten  Sie acht Runden überstehen, ohne am Galgen zu landen, so wer-
  2044. den  Sie  mit  einem  Eintrag in die Top 10 belohnt, wenn Sie genügend
  2045. Punkte dafür haben.
  2046.  
  2047. Apropos  Punkte: Bei jedem neuen Wort erhalten Sie soviele Punkte, wie
  2048. das  Wort  Buchstaben hat mal zehn. Für jeden falschen Buchstaben, den
  2049. Sie  dann  eintippen,  werden wieder fünf Pünktchen abgezogen. Und die
  2050. fünfzig  Sonderpunkte  für eine Übersetzung machen sich natürlich auch
  2051. bemerkbar (wenn man sie hat).
  2052.  
  2053. In  der  Rangliste wird übrigens auch Ihr Name festgehalten. Um diesen
  2054. dem  Hangman zu verraten, drücken Sie im Normalspiel (Nicht im Wettbe-
  2055. werb)  auf <F2> und geben Ihren Namen ein. Dieser wird dann im aktuel-
  2056. len Verzeichnis abgelegt und bei Bedarf geladen.
  2057.  
  2058. Französische Sonderzeichen können beim Hangman nicht direkt eingegeben
  2059. werden.  Allerdings erkennt der Hangman solche Zeichen und wandelt Sie
  2060. so um, als wären es deutsche. Beispiel: Sie glauben, das gesuchte Wort
  2061. enthalte  ein  "é".  Drücken  Sie dann einfach auf "e", womit Sie alle
  2062. folgenden Zeichen abgedeckt haben: "e", "é", "è" und "ê".
  2063. Bei  spanischen  Zeichen wird das schon etwas schwieriger: Hier werden
  2064. folgende  Zeichen  umgewandelt: ñ -> n, Ñ -> N. Worte mit anderen Son-
  2065. derzeichen werden vom Hangman übergangen.
  2066.  
  2067.  
  2068. 14. Ausblick / Anregungen / Kritik
  2069.  
  2070. Der  Pauker  ermöglicht  es,  Abfragen auf sehr unterschiedliche Weise
  2071. durchführen zu können. Dies wurde durch viele Anregungen von Anwendern
  2072. ermöglicht, für die ich mich an dieser Stelle nochmals herzlich bedan-
  2073. ken möchte. Ich bitte darum weiterhin um konstruktive Kritik, damit es
  2074. noch  viele  erweiterte  und  verbesserte  Versionen des Paukers geben
  2075. wird.
  2076.  
  2077. Im übrigen sind zur  vorliegenden Version bereits diverse fertige Lek-
  2078. tionen  erhältlich,  die  von mir zwar vertrieben werden, die ich aber
  2079. nicht  alle selbst erstellt habe. Diese Lektionen kommen von Anwendern
  2080. des Paukers, die die jeweiligen Gebiete einfach besser beherrschen als
  2081. ich.  Sollten Sie auch Lektionen erstellt haben oder erstellen wollen,
  2082. die  für  eine  breite Gruppe von Anwendern von Interesse sein könnte,
  2083. melden  Sie sich bitte bei mir, damit ich Ihnen ein finanzielles Ange-
  2084. bot machen kann.
  2085.  
  2086. Auch  können  Sie  jederzeit nachfragen, was es neues an Lektionen zum
  2087. Pauker  gibt, da es durchaus sein kann, daß die in dieser Version vor-
  2088. gestellten  Lektionen  bereits  erweitert wurden. Geplant ist z.B. ein
  2089. Fragenkatalog zum Thema Biologie, speziell zum Menschen mit damit ver-
  2090. bundenen Fragen, die man fast schon zur Allgemeinbildung rechnen kann.
  2091. Sollten  Sie Interesse an anderen Themen haben, melden Sie sich, viel-
  2092. leicht ist ein anderer Anwender bereit, diese Lektionen zu erstellen.
  2093.  
  2094. Ansonsten  hoffe ich, Ihnen die Bedienung des Paukers etwas klarer ge-
  2095. macht zu haben und wünsche viel Spaß und Erfolg beim Pauken....
  2096.  
  2097.  
  2098.  
  2099.                                      Tschüs, Christian Jung
  2100.